Dabei geht es aus ethischer Perspektive um Werte wie Selbstbestimmung, Solidarität und Fürsorge. Konkret wird auch darüber zu reden sein, ob Ärzt*innen sich strafbar machen, wenn sie wiederholt Beihilfe zum Suizid anbieten. Als Einrichtungen in christlicher Trägerschaft möchten wir Sie dazu einladen, sich an der gesellschaftlichen Debatte zu beteiligen und sich mit Ihrer persönlichen Einstellung zur Beihilfe zum Suizid auseinanderzusetzen.
Der Caritasverband Mannheim ist Kooperationspartner der Veranstaltung.
Programm
Begrüßung und inhaltliche Einführung
Dr. theol. Jonas Pavelka / BBT-Theresienkrankenhaus
Juristisches Statement
Prof. Dr. iur. Wolfram Höfling
Medizinethisches Statement
Prof. Dr. med. Stephan Sahm
Podiumsgespräch mit
- Dr. theol. Albert-Peter Rethmann
Sprecher der BBT-Geschäftsführung - Dr. med. Terese Zink
Palliativmedizinerin, Diakonissenkrankenhaus - Gabriele Andres
Einrichtungsleiterin Caritashospiz St. Vincent - Dr. theol. Fabian Kliesch
Evangelischer Theologe und Arzt
Moderation
Martin Fuchs / Leiter Zentralbereich Unternehmenskommunikation
der BBT-Gruppe
Verabschiedung
Astrid Fehrenbach / BBT-Diakonissenkrankenhaus
Anmeldung
Um sich anzumelden, senden Sie bitte eine E-Mail mit Ihrem Namen und dem Stichwort "Teilnahme Online-Konferenz" an sek.ho@theresienkrankenhaus.de. Sie erhalten am Tag der Veranstaltung den Link zur Online-Konferenz.
Zugangsvoraussetzungen
Die Teilnahme ist mit jedem Endgerät (PC, Tablet, Smartphone) möglich, das über eine Internetverbindung, einen Browser (Chrome, Mozilla Firefox, etc.), eine Kamera und ein Mikrofon verfügt. Bei Tablet und Smartphone empfiehlt es sich, die kostenlose Zoom-App in den entsprechenden Stores herunterzuladen.
Veranstalter
Ansprechpartner

im Caritas-Zentrum St. Franziskus
Alte Frankfurter Straße 5
68305 Mannheim
www.hospiz-st-vincent.de