Wohnungsretter - Beratung bei drohendem Wohnungsverlust
Bei Konflikten vermitteln
Die Sozialarbeiterinnen Stefanie Schweda (l.) und Monika Ben Omrane beraten bei drohendem Wohnungsverlust.
Zwei Sozialarbeiterinnen sind Ansprechpartnerinnen für Mieter*innen und Vermieter*innen bei allen Problemen, die zur Kündigung des Mietverhältnisses führen können oder bereits geführt haben. Dazu zählen zum Beispiel
- Mietrückstände
- Konflikte innerhalb der Hausgemeinschaft
- Konflikte zwischen Vermieter*innen und Mieter*innen
Gemeinsam Lösungen finden
Die Beraterinnen sind eine neutrale Schnittstelle zwischen den bereits bestehenden Hilfen in Mannheim sowie den Mieter*innen und Vermieter*innen. Sie zeigen Hilfsmöglichkeiten auf, entwickeln gemeinsam mit beiden Parteien Lösungswege und begleiten Mieter*innen zu den entsprechenden Hilfen.
Neben einem breiten Hilfsangebot innerhalb des Caritasverbands Mannheim besteht ein großes Netzwerk weiterer Angebote in Mannheim, beispielsweise
- Jobcenter
- Grundsicherung
- Wohnraumsicherung
- Suchtberatung
- und vieles mehr.
Wohnungslosigkeit verhindern
Der Caritasverband Mannheim hat das neue Präventionsangebot im Jahr 2020 gestartet, um Wohnungslosigkeit zu verhindern. Denn wer seine Bleibe erstmal verloren hat, findet nur schwer eine neue. Nicht nur, weil der Wohnungsmarkt sehr angespannt ist, sondern auch, weil es viel schwieriger ist, als Wohnungsloser einen neuen Mietvertrag zu bekommen als die Wohnung zu wechseln. Wer noch einen Arbeitsplatz hat, verliert diesen in der Regel ebenfalls und findet als Wohnungsloser keinen neuen.
Kontakt zu den Beraterinnen aufnehmen
Sowohl Vermieter*innen als auch Mieter*innen können telefonisch, per E-Mail oder in der offenen Sprechstunde (dienstags 14 bis 16 Uhr) Kontakt zu den Beraterinnen aufnehmen. Zusätzlich haben Vermieter*innen die Möglichkeit, sich mit einer Schweigepflichtsentbindung (diese kann zur Verfügung gestellt werden) die Erlaubnis zur Datenweitergabe zu holen. In diesen Fällen suchen die Sozialarbeiterinnen die Betroffenen direkt in deren Wohnung auf. Ebenso erhalten Vermieter*innen Postkarten zu dem Angebot, welche sie den betroffenen Personen zur Information in den Briefkasten werfen können.