Das Monikaheim im Stadtteil Neckarau ist ein Wohnheim der Eingliederungshilfe. Die Bewohner erhalten Unterstützung bei der Alltagsbewältigung, dem Umgang mit ihrer Erkrankung und bei der Tagesstrukturierung. Es stehen 29 Einzimmer-Apartments für Männer und Frauen zur Verfügung. Mehr
Das St. Anna-Haus ist ein therapeutisches Wohnheim für psychisch kranke und behinderte Menschen im Stadtteil Rheinau-Casterfeld. Es stehen 33 Einzimmer-Apartments im Haupthaus und 25 Einzelzimmer in Dreier-Wohngemeinschaften in Außenwohngruppen zur Verfügung. Mehr
Die meisten psychisch erkrankten oder behinderten Menschen brauchen nicht die umfassende Betreuung und Versorgung einer vollstationären Betreuung im Wohnheim. Nicht jeder ist aber in der Lage, ganz auf sich allein gestellt den Alltag zu bewältigen. Deshalb bietet der Caritasverband verschiedene Möglichkeiten der ambulanten Betreuung an. Mehr
Mit dem Franz-Pfeifer-Haus hat der Caritasverband ein Heim speziell für pflegebedürftige, psychisch kranke und behinderte Menschen geschaffen. Es wurde 2011 eröffnet und bietet 36 Plätze, 24 davon in Einzelzimmern. Das Heim befindet sich im Stadtteil Rheinau direkt neben dem St. Anna-Haus, einem Wohnheim für psychisch kranke Menschen. Mehr
Das Elisabeth-Lutz-Haus in der Oststadt ist eine Reha-Einrichtung für psychisch kranke Menschen. Es bietet Rehabilitation zur beruflichen Integration, ein Übergangsheim und ambulant betreutes Wohnen. Mehr
Das Käthe-Luther-Heim ist ein Wohnheim für psychisch erkrankte und behinderte Frauen mit 15 Plätzen. Es bietet einen Schutzraum, in dem die Bewohnerinnen lernen, ihren Alltag möglichst selbständig zu bewältigen. Mehr
Der Sozialpsychiatrische Dienst ist eine Anlaufstelle für chronisch psychisch kranke Menschen, die ambulant betreut werden. Sowohl Betroffene als auch Angehörige werden in Einzel- oder Familiengesprächen beraten. Die Mitarbeiter unterstützen bei der Alltagsbewältigung und machen Hausbesuche. Mehr
Vielen Dank für die Weiterempfehlung!