Pressemitteilung
7. Oktober 2011
Brigitte John erhält Ehrennadel der Caritas
Für ihr langjähriges humanitäres Engagement
hat die Mannheimerin Brigitte John das silberne Ehrenzeichen der Caritas erhalten.
Brigitte John aus der Caritas-Konferenz St. Elisabeth hat sich insbesondere
durch die Organisation von Hilfstransporten nach Kroatien und
Bosnien-Herzegowina verdient gemacht. Bei der Ehrung bezeichnete
Caritas-Vorstand Dr. Roman Nitsch die 64-Jährige als „eine der engagiertesten Caritas-Frauen
in Mannheim“. Die silberne Ehrennadel wird für langjährige ehrenamtliche
Mitarbeit verliehen.
Nach Ausbruch des Krieges im ehemaligen Jugoslawien rief Brigitte John 1991 die Aktion „Humanitäre Hilfe für Kroatien, Bosnien und Herzegowina“ ins Leben. In den folgenden Jahren sammelte sie Hilfsgüter und Spenden im Wert von rund fünf Millionen Euro und organisierte mehr als hundert Transporte ins heutige Bosnien-Herzegowina und nach Kroatien. Vor allem Lebensmittel, Kleidung, Medikamente, Schulmaterial, aber auch einen Gabelstapler und sogar einen Krankenwagen konnte Brigitte John den hilfsbedürftigen Menschen schicken. Letzteren brachte sie sogar selbst nach Zagreb. Um sicherzustellen, dass alle Spenden auch ihr Ziel erreichten, arbeitete John vor Ort mit dem von bosnischen Franziskanern gegründeten Verein St. Antoniusbrot zusammen. Die Hilfsgüter gingen vor allem an Flüchtlinge, Schulen, Kinderheime und Kriegsverletzte.
Für ihr Engagement erhielt Brigitte John im Juli einen Verdienstorden vom Präsidenten der Republik Kroatien. Heute ist sie Geschäftsführerin des deutschen Vereins St. Antoniusbrot. In Mannheim setzte sich Brigitte John für Flüchtlinge ein, beispielsweise indem sie Wohnungen und Arbeit vermittelte, gründete die Kleiderkammer Elisabethstube und übernahm karitative Aufgaben in ihrer Gemeinde. Bereits 1979 gründete sie einen Gesprächskreis für Frauen in schwierigen Lebenssituationen, den sie bis heute leitet. Darüber hinaus ist sie stellvertretende Vorsitzende des Fördervereins der Oase, einer Tagesstätte für wohnungslose Frauen. (juk)