Nachbarschaftshilfe
Zur Nachbarschaftshilfe kann auch die Begleitung zum Einkaufen gehören.
Was ist Nachbarschaftshilfe?
Die Nachbarschaftshilfe ist ein jahrhundertealtes Konzept: Schon immer halfen sich Menschen aus der Nachbarschaft gegenseitig - bei der Kinderbetreuung, im Krankheits- oder im Pflegefall.
Heute leben Menschen eher anonym, vor allem in der Stadt, und es fehlt an Unterstützung im nachbarschaftlichen Umfeld. Deshalb gibt es die Nachbarschaftshilfe. Wir bringen Menschen, die Unterstützung benötigen, mit Menschen, die ihre Zeit sinnvoll gestalten und ihre Unterstützung anbieten wollen, zusammen.
Wie unterstützt die Nachbarschaftshilfe?
Unsere bürgerschaftlich engagierten Helferinnen und -helfer kommen zu Ihnen (oder Ihren Angehörigen) nach Hause und
- unterstützen Sie im Alltag
- begleiten Sie beim Spaziergang oder zum Einkauf
- leisten Ihnen Gesellschaft oder
- lesen Ihnen aus der Zeitung vor.
Die Unterstützung, die angeboten wird, ist so vielfältig, wie die Menschen, die bei uns im Einsatz sind und von uns Hilfe empfangen.
Es werden keine pflegerischen Aufgaben übernommen. Wenn Sie Hilfe bei der Körperpflege, beim Anziehen, bei der Einnahme von Medikamenten o.ä. sowie Unterstützung beim Reinigen der Wohnung benötigen, informieren Sie sich gerne bei unseren ambulanten Pflegediensten.
Möglichkeiten der Finanzierung
- Stundensatz: Eine Stunde kostet bei uns 20 Euro.
- Abrechnung über die Pflegeversicherung: Die Nachbarschaftshilfe ist als Unterstützungsangebot nach §45b SGB XI anerkannt und kann daher über die Pflegeversicherung abgerechnet werden.
- Entlastungsleistung: In den meisten Fällen wird die Nachbarschaftshilfe als Entlastungsleistung abgerechnet. Bei vorhandenem Pflegegrad (1-5) stehen Ihnen 131 Euro monatlich zur Verfügung. Das entspricht bei uns 6,5 Stunden pro Monat.
- Zusätzliche Stunden: Sie können bei Bedarf auch mehr Stunden in Anspruch nehmen. Dies ist möglich über:
- Umwandlungsanspruch von 40 % der Sachkosten
- Verhinderungspflege
- Private Kostenübernahme
Fragen Sie gerne nach, wir beraten Sie individuell.
Welche Qualifikation haben die Nachbarschaftshelfer:innen?
Unsere Helferinnen und Helfer werden in Schulungen auf die Einsätze vorbereitet. Nach Abschluss von vier Modulen erhalten sie ein Nachbarschaftshilfe-Zertifikat. Zu Beginn sowie alle fünf Jahre müssen sie ein erweitertes Führungszeugnis vorlegen. Für ihre Einsätze erhalten sie eine Aufwandsentschädigung.
Die Schulungen sind für alle Interessierten offen. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei der Koordinatorin Simone Kohl (siehe Kontakt).
Es finden regelmäßige Austauschtreffen statt, bei denen sich die Helfenden untereinander kennenlernen, besprechen und Erfahrungen austauschen, aber auch ihre Fragen an die Koordinatorin stellen können.
Ausführliche Informationen sind außerdem der Informationsbroschüre zu entnehmen, die unten auf dieser Seite zum Download bereitsteht.