Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband
Mannheim e.V.
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Alter und Pflege
    • Barrierefreies und betreutes Wohnen
    • Pflegeheime
    • Pflegedienst
    • Demenzdienst
    • Nachbarschaftshilfe
    • Pflegekurse
    • Tagespflege
    • Seniorenberatung
    • Arbeit und Beschäftigung
    • Arbeitsgelegenheiten
    • Jump Plus
    • ad laborem gGmbH
    • Fairkauf gGmbH
    • Restaurant Landolin
    • Flucht, Migration und Integration
    • Migrationsberatung
    • Flüchtlingshilfe
    • Integrationskurse
    • Integrationsbegleiter
    • Rückkehrberatung
    • Kinder, Familien und Frauen
    • Psychologische Beratungsstelle
    • Kinderbetreuung
    • Kinder- und Jugendheim St. Anton
    • Kinderfreizeiten
    • Soziales Zentrum Alsenweg
    • Familienpaten
    • Lernpatenschaften
    • Sozialpädagogische Familienhilfe
    • Familienbildungsstätte
    • Frauenhaus Heckertstift
    • Kisiko - Angebot für Kinder suchtkranker Eltern
    • Seelische Gesundheit
    • Leitbild
    • Wohnen
    • Betreuung und Therapie
    • Arbeit und Tagesgestaltung
    • Freizeit und Kultur
    • Essen
    • Hauswirtschaft
    • Spiritualität
    • Rundum-Sorglos-Paket
    • Sozialpsychiatrischer Dienst
    • Ambulante Psychiatrische Pflege
    • Rehabilitation psychisch Kranker
    • Wohnheime und Pflegeheim
    • Stadtteil- und Quartierarbeit
    • Quartierbüro Schönau
    • Quartierbüro Rheinau
    • Quartierbüro Wohlgelegen
    • Mobile Jugendarbeit Wohlgelegen
    • Quartierarbeit Vogelstang
    • Caritas-Zentren
    • Caritas-Konferenzen
    • Notlagen
    • Sozialberatung
    • Schuldnerberatung
    • Schuldenprävention
    • Essen und Kleidung
    • Wohnungslosenhilfe
    • Bahnhofsmission
    • Nachbarschaftshilfe
    • Frauenhaus Heckertstift
    • Sucht
    • Suchtberatung
    • Computer- / Internetsucht
    • Betreutes Wohnen für Suchtkranke
    • Nachsorge-Wohngruppe
    • Ambulante Rehabilitation
    • Kisiko - Angebot für Kinder suchtkranker Eltern
    • Snow White - Prävention von Essstörungen
    • Streetwork für Alkoholabhängige
    • Café Anker
    • Kreuzbund und Veritas
    • Wohnen
    • Barrierefreies und betreutes Wohnen
    • Wohnheime
    • Wohnen für Psychisch Erkrankte
    • Wohnen für Suchtkranke
    • Wohnungslosenhilfe
    • Hospiz
    • Hospiz St. Vincent
    • Hospizhilfe
    • Tageshospiz
    • Online-Beratung
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Anlass-Spenden
    • Sachspenden
    • International
    • Referenzen
    • Stiften
    • Freiwilligendienste
    • youngcaritas
    • Ehrenamt
    Close
  • Der Verband
    • Über uns
    • Vorstand und Caritasrat
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Organigramm
    • Nachhaltigkeit
    • Mitarbeitervertretung
    • Anvertrautenschutz
    • Hinweisgeberportal
    • Angebote A bis Z
    • Raumvermietung
    • Impressum
    Close
  • Jobs und Karriere
    • Jobbörse
    • Arbeitsplatz Caritas
    • Benefits
    • Ausbildung allgemein
    • Ausbildung Pflege
    • Freiwilligendienste
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
    • Videos
    • Lichtblick
    • Downloads
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Alter und Pflege
      • Barrierefreies und betreutes Wohnen
        • Caritas-Zentrum Guter Hirte
        • Caritas-Zentrum St. Franziskus
        • Carl-Benz-Seniorenzentrum
        • Franz-Völker-Haus
        • Haus Theodolinde
        • Horst Schroff SeniorenPflegeZentrum
        • Maria Frieden Pflegezentrum
        • Maria-Scherer-Haus
        • Marienhaus
        • Regine-Kaufmann-Haus
        • Seniorenresidenz Niederfeld
        • Wohnen an der Jesuitenkirche
        • Anfrage betreutes Wohnen
      • Pflegeheime
        • Caritas-Zentrum Guter Hirte
        • Franz-Pfeifer-Haus
        • Horst Schroff SeniorenPflegeZentrum
        • Joseph-Bauer-Haus
        • Maria Frieden Pflegezentrum
        • Maria-Scherer-Haus
        • Pflegeheim St. Franziskus
        • Regine-Kaufmann-Haus
        • Seniorenresidenz Niederfeld
        • St. Josef
      • Pflegedienst
      • Demenzdienst
      • Nachbarschaftshilfe
      • Pflegekurse
      • Tagespflege
      • Seniorenberatung
    • Arbeit und Beschäftigung
      • Arbeitsgelegenheiten
      • Jump Plus
      • ad laborem gGmbH
      • Fairkauf gGmbH
      • Restaurant Landolin
    • Flucht, Migration und Integration
      • Migrationsberatung
      • Flüchtlingshilfe
      • Integrationskurse
      • Integrationsbegleiter
      • Rückkehrberatung
    • Kinder, Familien und Frauen
      • Psychologische Beratungsstelle
        • Beratung
        • Baby- und Kleinkindsprechstunde
        • Kess-erziehen
        • Trennungsgruppe
        • Eltern-Kind-Zentren
        • Kindergarten- und Krippen-AG
        • Insoweit erfahrene Fachkraft
        • Trennungs- und Scheidungsberatung
      • Kinderbetreuung
        • Kindergarten Mirjam
        • Kindergarten St. Michael
        • Kinderkrippe am Luisenring
        • Kindertagespflege
        • Schulkindbetreuung
      • Kinder- und Jugendheim St. Anton
      • Kinderfreizeiten
      • Soziales Zentrum Alsenweg
      • Familienpaten
      • Lernpatenschaften
      • Sozialpädagogische Familienhilfe
      • Familienbildungsstätte
      • Frauenhaus Heckertstift
        • Wohnungssuche
      • Kisiko - Angebot für Kinder suchtkranker Eltern
    • Seelische Gesundheit
      • Leitbild
      • Wohnen
      • Betreuung und Therapie
      • Arbeit und Tagesgestaltung
      • Freizeit und Kultur
      • Essen
      • Hauswirtschaft
      • Spiritualität
      • Rundum-Sorglos-Paket
      • Sozialpsychiatrischer Dienst
      • Ambulante Psychiatrische Pflege
      • Rehabilitation psychisch Kranker
      • Wohnheime und Pflegeheim
        • St. Anna-Haus
        • Monikaheim
        • Roman-Nitsch-Haus
        • Franz-Pfeifer-Haus
    • Stadtteil- und Quartierarbeit
      • Quartierbüro Schönau
      • Quartierbüro Rheinau
      • Quartierbüro Wohlgelegen
      • Mobile Jugendarbeit Wohlgelegen
      • Quartierarbeit Vogelstang
      • Caritas-Zentren
      • Caritas-Konferenzen
    • Notlagen
      • Sozialberatung
      • Schuldnerberatung
      • Schuldenprävention
      • Essen und Kleidung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Bahnhofsmission
      • Nachbarschaftshilfe
      • Frauenhaus Heckertstift
    • Sucht
      • Suchtberatung
      • Computer- / Internetsucht
      • Betreutes Wohnen für Suchtkranke
      • Nachsorge-Wohngruppe
      • Ambulante Rehabilitation
      • Kisiko - Angebot für Kinder suchtkranker Eltern
      • Snow White - Prävention von Essstörungen
      • Streetwork für Alkoholabhängige
      • Café Anker
      • Kreuzbund und Veritas
    • Wohnen
      • Barrierefreies und betreutes Wohnen
      • Wohnheime
        • Albert-Stehlin-Haus
        • Monikaheim
        • Roman-Nitsch-Haus
        • St. Anna-Haus
      • Wohnen für Psychisch Erkrankte
      • Wohnen für Suchtkranke
      • Wohnungslosenhilfe
    • Hospiz
      • Hospiz St. Vincent
        • Über uns
          • Team
        • Begleitung und Seelsorge
        • Aufnahme und Kosten
        • Kunst im Hospiz
        • Impressionen
      • Hospizhilfe
      • Tageshospiz
    • Online-Beratung
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Anlass-Spenden
      • Sachspenden
      • International
      • Referenzen
    • Stiften
    • Freiwilligendienste
    • youngcaritas
    • Ehrenamt
  • Der Verband
    • Über uns
    • Vorstand und Caritasrat
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Organigramm
    • Nachhaltigkeit
    • Mitarbeitervertretung
    • Anvertrautenschutz
    • Hinweisgeberportal
    • Angebote A bis Z
    • Raumvermietung
    • Impressum
  • Jobs und Karriere
    • Jobbörse
    • Arbeitsplatz Caritas
    • Benefits
    • Ausbildung allgemein
    • Ausbildung Pflege
    • Freiwilligendienste
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
    • Videos
    • Lichtblick
    • Downloads
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
  • Kinder, Familien und Frauen
  • Kinder- und Jugendheim St. Anton
  • Kinder- und Jugendheim St. Anton
Header Familie
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Alter und Pflege
      • Barrierefreies und betreutes Wohnen
        • Caritas-Zentrum Guter Hirte
        • Caritas-Zentrum St. Franziskus
        • Carl-Benz-Seniorenzentrum
        • Franz-Völker-Haus
        • Haus Theodolinde
        • Horst Schroff SeniorenPflegeZentrum
        • Maria Frieden Pflegezentrum
        • Maria-Scherer-Haus
        • Marienhaus
        • Regine-Kaufmann-Haus
        • Seniorenresidenz Niederfeld
        • Wohnen an der Jesuitenkirche
        • Anfrage betreutes Wohnen
      • Pflegeheime
        • Caritas-Zentrum Guter Hirte
        • Franz-Pfeifer-Haus
        • Horst Schroff SeniorenPflegeZentrum
        • Joseph-Bauer-Haus
        • Maria Frieden Pflegezentrum
        • Maria-Scherer-Haus
        • Pflegeheim St. Franziskus
        • Regine-Kaufmann-Haus
        • Seniorenresidenz Niederfeld
        • St. Josef
      • Pflegedienst
      • Demenzdienst
      • Nachbarschaftshilfe
      • Pflegekurse
      • Tagespflege
      • Seniorenberatung
    • Arbeit und Beschäftigung
      • Arbeitsgelegenheiten
      • Jump Plus
      • ad laborem gGmbH
      • Fairkauf gGmbH
      • Restaurant Landolin
    • Flucht, Migration und Integration
      • Migrationsberatung
      • Flüchtlingshilfe
      • Integrationskurse
      • Integrationsbegleiter
      • Rückkehrberatung
    • Kinder, Familien und Frauen
      • Psychologische Beratungsstelle
        • Beratung
        • Baby- und Kleinkindsprechstunde
        • Kess-erziehen
        • Trennungsgruppe
        • Eltern-Kind-Zentren
        • Kindergarten- und Krippen-AG
        • Insoweit erfahrene Fachkraft
        • Trennungs- und Scheidungsberatung
      • Kinderbetreuung
        • Kindergarten Mirjam
        • Kindergarten St. Michael
        • Kinderkrippe am Luisenring
        • Kindertagespflege
        • Schulkindbetreuung
      • Kinder- und Jugendheim St. Anton
      • Kinderfreizeiten
      • Soziales Zentrum Alsenweg
      • Familienpaten
      • Lernpatenschaften
      • Sozialpädagogische Familienhilfe
      • Familienbildungsstätte
      • Frauenhaus Heckertstift
        • Wohnungssuche
      • Kisiko - Angebot für Kinder suchtkranker Eltern
    • Seelische Gesundheit
      • Leitbild
      • Wohnen
      • Betreuung und Therapie
      • Arbeit und Tagesgestaltung
      • Freizeit und Kultur
      • Essen
      • Hauswirtschaft
      • Spiritualität
      • Rundum-Sorglos-Paket
      • Sozialpsychiatrischer Dienst
      • Ambulante Psychiatrische Pflege
      • Rehabilitation psychisch Kranker
      • Wohnheime und Pflegeheim
        • St. Anna-Haus
        • Monikaheim
        • Roman-Nitsch-Haus
        • Franz-Pfeifer-Haus
    • Stadtteil- und Quartierarbeit
      • Quartierbüro Schönau
      • Quartierbüro Rheinau
      • Quartierbüro Wohlgelegen
      • Mobile Jugendarbeit Wohlgelegen
      • Quartierarbeit Vogelstang
      • Caritas-Zentren
      • Caritas-Konferenzen
    • Notlagen
      • Sozialberatung
      • Schuldnerberatung
      • Schuldenprävention
      • Essen und Kleidung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Bahnhofsmission
      • Nachbarschaftshilfe
      • Frauenhaus Heckertstift
    • Sucht
      • Suchtberatung
      • Computer- / Internetsucht
      • Betreutes Wohnen für Suchtkranke
      • Nachsorge-Wohngruppe
      • Ambulante Rehabilitation
      • Kisiko - Angebot für Kinder suchtkranker Eltern
      • Snow White - Prävention von Essstörungen
      • Streetwork für Alkoholabhängige
      • Café Anker
      • Kreuzbund und Veritas
    • Wohnen
      • Barrierefreies und betreutes Wohnen
      • Wohnheime
        • Albert-Stehlin-Haus
        • Monikaheim
        • Roman-Nitsch-Haus
        • St. Anna-Haus
      • Wohnen für Psychisch Erkrankte
      • Wohnen für Suchtkranke
      • Wohnungslosenhilfe
    • Hospiz
      • Hospiz St. Vincent
        • Über uns
          • Team
        • Begleitung und Seelsorge
        • Aufnahme und Kosten
        • Kunst im Hospiz
        • Impressionen
      • Hospizhilfe
      • Tageshospiz
    • Online-Beratung
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Anlass-Spenden
      • Sachspenden
      • International
      • Referenzen
    • Stiften
    • Freiwilligendienste
    • youngcaritas
    • Ehrenamt
  • Der Verband
    • Über uns
    • Vorstand und Caritasrat
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Organigramm
    • Nachhaltigkeit
    • Mitarbeitervertretung
    • Anvertrautenschutz
    • Hinweisgeberportal
    • Angebote A bis Z
    • Raumvermietung
    • Impressum
  • Jobs und Karriere
    • Jobbörse
    • Arbeitsplatz Caritas
    • Benefits
    • Ausbildung allgemein
    • Ausbildung Pflege
    • Freiwilligendienste
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
    • Videos
    • Lichtblick
    • Downloads
Hilfen für Familien

Kinder- und Jugendheim St. Anton

St. Anton gehört seit 1. Januar 2021 zum Caritasverband Mannheim und ist Teil der Hilfen für Kinder, Jugendliche und Familien. Das Betreuungsangebot umfasst Wohngruppen, Schülergruppen, eine Kinderkrippe und einen Hort sowie ambulante Hilfen für Familien.

Das Hauptgebäude von St. Anton in der Karl-Blind-StraßeDas Hauptgebäude von St. AntonDaniel Schüßler

St. Anton befindet sich im Mannheimer Stadtteil Almenhof und liegt mitten im Grünen. Zum Hauptgebäude in der Karl-Blind-Straße gehören ein großes Außengelände sowie eine große Turnhalle.

Insgesamt werden 134 Kinder in unterschiedlichen Angeboten betreut. 26 Kinder leben in den Wohngruppen im Haupthaus bzw. einer nahe gelegenen Außenwohngruppe. Für Kinder, die in der Familie leben, wird eine Tagesgruppe angeboten.

Weitere Betreuungsangebote sind zwei Schülergruppen an Grundschulen (Zuweisung durch das Jugendamt), ein Hort und eine Kinderkrippe (offen für alle). Darüber hinaus gibt es ambulante Hilfen für Familien, bei denen die Familie als Ganzes im Fokus steht.

zwei Kinder mit einer Frau

Über unsere Arbeit

Den Kindern, Jugendlichen und Familien wird mit einer wertschätzenden und respektvollen Haltung begegnet.

Für jedes Kind / jeden Jugendlichen wird ein individueller Hilfeplan erstellt und in regelmäßigen Abständen überprüft.

Eltern werden mit ihren Fragen und Sorgen ernst genommen, und es werden individuelle Regelungen getroffen. Diese reichen von Gesprächen über angeleitete Umgangskontakte in der Einrichtung bis hin zu angeleiteten Kontakten im häuslichen Umfeld.

Das Team

In St. Anton sind 60 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen mit unterschiedlichen Qualifikationen im pädagogischen, hauswirtschaftlichen und Verwaltungsbereich tätig. Darüber hinaus gibt es sechs Ausbildungsplätze für Erzieher(innen) und Jugend- und Heimerzieher(innen). Das Team wird zudem von jungen Menschen unterstützt, die ihren Freiwilligendienst  in St. Anton leisten.

Namensgeber

Die Einrichtung St. Anton trägt ihren Namen in Gedenken an den Heiligen Antonius von Padua. Er lebte zwischen 1195 und 1231 in Portugal und Italien. Antonius ist unter anderem ein Schutzpatron der Kinder, aber auch all derer, die etwas verloren oder verlegt haben.

Offene Angebote

Krippe „Antons Zwergenland“

Allgemeine Informationen

  • 2 Gruppen
  • 10 Plätze pro Gruppe
  • Aufnahmealter: ab 8 Wochen
  • Beide Gruppen sind geschlechtsgemischt
  • Bezugserziehersystem
  • Betreuung: Montag bis Donnerstag 7.30 bis 17.00 Uhr, Freitag: 7.30 bis 16.00 Uhr
  • Betreuung bis zum Ende des 3. Lebensjahres

Symbolbild Kinderkrippe

In unserem Haupthaus befindet sich auch unsere Krippe "Antons Zwergenland". Dort werden Kinder zwischen 8 Wochen und 3 Jahren tagsüber betreut. In jeder der beiden Gruppen stehen für die Betreuung der Kinder jeweils 3 pädagogische Fachkräfte in Voll- und Teilzeit zur Verfügung.

Besonderen Wert legen wir in unserer Krippe auf die Eingewöhnungszeit der Kinder. Für diese Phase nehmen wir uns gemeinsam mit den Eltern 6 Wochen Zeit, um einen positiven Krippenbeginn zu gestalten. Die Eingewöhnung ist elternbegleitet, bezugspersonenorientiert und abschiedsbewusst.

Im Alltag können die Mädchen und Jungen vielfältige Erfahrungen machen. Im Einzelnen werden unter anderem Angebote in den Bereichen Bewegung, Sprache, Kreativität, Musik und Wahrnehmung gemacht.

Neben den Krippenräumlichkeiten können die Kinder auch das Außengelände sowie die Turnhalle von St. Anton nutzen, so dass unabhängig vom Wetter die Möglichkeit zum ausgiebigen Toben und Spielen besteht.

Wichtig ist uns die Erziehungspartnerschaft  mit den Eltern. Deshalb führen wir zwei Mal pro Jahr für jedes Kind individuelle Entwicklungsgespräche auf der Grundlage einer zuvor erstellten Entwicklungsbeobachtung.

Die Kinder bekommen täglich drei Mahlzeiten, (Frühstück, Mittagessen, Nachmittagssnack), die auf die Bedürfnisse von Kleinkindern abgestimmt sind. Das Mittagessen wird täglich frisch von einem Caterer geliefert.

Mit dem Kindergarten der katholischen Gemeinde Maria Hilf besteht eine Kooperation, so dass im Anschluss an die Krippenzeit die Möglichkeit besteht, dort einen Platz zu bekommen.

Elternbeiträge

Monatlicher Beitrag: 

  • Erstkind 532 Euro
  • Zweitkind 320 Euro
  • Drittkind und jedes weitere Kind frei

Hinzu kommen ein kostendeckender Verpflegungsbeitrag in Höhe von 60 Euro im Monat (70 Euro im Monat ab 1.9.2025) und ein Windel- und Hygienebeitrag von 25 Euro im Monat.

Der Monat August ist beitragsfrei.

Hort „Antons Gipfelstürmer“

Allgemeine Informationen

  • 3 Gruppen
  • 20 Plätze pro Gruppe
  • Für Schülerinnen und Schüler der Almenhof-, Schiller- sowie der Wilhelm-Wundt-Grundschule
  • Betreuung während der Schulzeit: Mo. bis Fr. 7.30 bis 9 Uhr und 11.30 Uhr bis 17 Uhr
  • Betreuung in den Ferien: 7.30 Uhr bis 17 Uhr

Ehrenamtliche begleitet Jungen beim Hausaufgaben machen

Den Kindern stehen mehrere Hausaufgabenzimmer zur Verfügung. In einem weiteren Stockwerk gibt es ein Zimmer zum Toben, ein Wohnzimmer mit einer großen Couch für ruhigere Beschäftigungen, mehrere Beschäftigungsräume sowie eine kleine Küche. Ebenso stehen die Sporthalle des Heims sowie das Außengelände mit Spielplatz und Rasenfläche zur Verfügung. Das Mittagessen nimmt die Gruppe im Saal im Erdgeschoss des Hauses ein.

Die Erstklässler(innen) der Almenhof- und Schillerschule werden in den ersten Monaten morgens auf dem Weg in die Schule und nach Schulschluss von der Schule in den Hort von einer Erzieherin/einem Erzieher  begleitet

Für die Schüler(innen) der Wilhelm-Wundt-Schule wird für die erste Zeit ein Fahrdienst eingerichtet, der die Kinder nach dem Unterricht mit einem Kleinbus von der Schule abholt.

Wir bieten den Kindern eine intensive Unterstützung während den Hausaufgaben an. Die Kinder erledigen ihre Aufgaben in Kleingruppen in Anwesenheit einer Erzieherin/eines Erziehers. Kinder, die sich in der Kleingruppe zu sehr ablenken lassen, haben die Möglichkeit, sich einzeln in einem Raum mit den Aufgaben zu beschäftigen. Die Erzieher(innen) bereiten zudem Übungsaufgaben vor, um den aktuellen Lernstoff zu vertiefen. Den Kindern stehen PCs mit Lernsoftware zur Verfügung.

Es gibt ein täglich wechselndes, angeleitetes Freizeitangebot, welches von den Erzieher(inne)n wöchentlich aktualisiert und vorbereitet wird. Dieses beinhaltet  sportliche, kreative, hauswirtschaftliche (Backen, Kochen) oder musische Angebote, so dass alle Kinder entsprechend ihren Neigungen gefördert werden.

An Ferientagen findet ein umfangreiches attraktives Freizeitprogramm statt. Neben vielfältigen Spielangeboten in der Einrichtung werden auch Ausflüge in die nähere und weitere Umgebung wie in den Luisenpark, zum Faschingsumzug nach Neckarau oder in den Heidelberger Zoo organisiert. 

Einmal pro Schuljahr werden alle Eltern zu einem ca. 30 minütigen Austausch über die bisherige Entwicklung ihres Kindes eingeladen.

Elternbeiträge ab 1.9.2025:

  • 1-Kind-Familie: 175 €
  • 2-Kind-Familie: 131 €
  • 3-Kind-Familie: 88 €
  • 4-Kind-Familie: 44 €

Hinzu kommt ein kostendeckender Verpflegungsbeitrag in Höhe von 65 Euro im Monat (75 Euro im Monat ab 1.9.2025).

Die Beiträge müssen für 12 Monate gezahlt werden. 

Angebote der Jugendhilfe (Zuweisung durch das Jugendamt)

Wohngruppen

Allgemeine Informationen

  • zwei Wohngruppen im Haupthaus
  • Betreuung an 365 Tagen rund um die Uhr

Jungen sitzen auf Bank

In unserem Haupthaus gibt es zwei Wohngruppen, in denen das Leben ähnlich wie in einer größeren Familie abläuft. Entsprechend sind die Wohngruppen auch eingerichtet: Den Kindern und Jugendlichen stehen Einzel- bzw. Zweibettzimmer, Wohnzimmer, Esszimmer für die gemeinsamen Mahlzeiten, Spielzimmer, Küche und WC/Bad zur Verfügung. Durch die familienähnliche Struktur ist es möglich, dass die Jüngeren von den Älteren lernen können und umgekehrt - zum Beispiel gegenseitige Rücksichtnahme.

Ein festes Team aus fünf oder sechs Fachkräften betreut die Kinder und Jugendlichen im Schichtdienst rund um die Uhr.

Am Vormittag besuchen die Kinder und Jugendlichen Kindergärten und öffentliche Schulen im Stadtgebiet. Nach dem gemeinsamen Mittagessen in der Gruppe, das uns täglich von einem Caterer frisch zubereitet angeliefert wird, erledigen die Mädchen und Jungen ihre Hausaufgaben. Zur Lernförderung gibt es in den Gruppen internetfähige Computer. Der übrige Nachmittag wird für eine sinnvolle Freizeitgestaltung genutzt. Soziale Kontakte außerhalb der Einrichtung und die Integration in die unterschiedlichsten Vereine werden von den Bezugserzieher(inne)n unterstützt. Diese kümmern sich auch darum, dass Arztbesuche und Therapietermine vereinbart und wahrgenommen werden.

Das Abendessen wird ebenso wie das Frühstück gemeinsam in den Wohngruppen zubereitet. Entsprechend ihres Alters bringen sich die Kinder und Jugendlichen in die Gestaltung des Gruppenalltags ein. Wichtige Ereignisse im Jahr sind Feste wie Geburtstage und Weihnachten sowie die Ferienfreizeiten, an denen die ganze Wohngruppe teilnimmt.

Außenwohngruppe

Allgemeine Informationen

  • 1 Außenwohngruppe in der Goeggstraße, Mannheim-Almenhof
  • Betreuung an 365 Tagen rund um die Uhr
  • 8 Plätze in der Gruppe
  • 2 Verselbständigungsplätze
  • Aufnahmealter: 6-12 Jahre
  • Gruppe ist alters- und geschlechtsgemischt
  • Bezugserziehersystem

Schuhe und Stiefel auf einem Regal

Unsere Außenwohngruppe haben wir für zwei Schwerpunkte eingerichtet: Zum einen werden dort Kinder und Jugendliche, häufig Geschwisterkinder, aufgenommen, die über einen längeren Zeitraum betreut werden sollen. Dadurch ergibt sich ein stabilerer Betreuungsrahmen für die Mädchen und Jungen. Die Umsetzung des Bezugserziehersystems nimmt hier einen besonderen Stellenwert ein.

Ein weiterer Schwerpunkt ist die Feststellung des individuellen Hilfebedarfs der Kinder. Es soll dabei zeitnah abgeklärt werden, in welcher Betreuungsform die Kinder am besten unterstützt werden können; dies geschieht in Zusammenarbeit mit dem jeweiligen Jugendamt.

Das Einfamilienhaus im Stadtteil Almenhof bietet den Kindern einen kleineren und überschaubaren Rahmen in einem ruhigen Umfeld in Sportplatznähe. Im Haus steht zusätzlich ein "Elternzimmer" zur Verfügung, das in unterschiedlicher Weise genutzt werden kann, von Besuchen bis hin zur Übernachtung.

In der Außenwohngruppe gibt es darüber hinaus zwei Plätze zur "Verselbständigung". Jugendliche werden hier Schritt für Schritt an ein eigenverantwortliches Leben herangeführt. In den Bereichen Haushaltsführung, Umgang mit Geld und Freizeitgestaltung werden die Jugendlichen von den Fachkräften angeleitet, zunehmend mehr Verantwortung zu übernehmen. Ziel ist es, dass die Mädchen und Jungen nach dem Auszug in eine eigene Wohnung im Alltag bestehen können. Die Verselbständigungsplätze sind nach Geschlechtern getrennt.

Im Rahmen der Rückführung in die Herkunftsfamilie besteht in allen Wohngruppen die Möglichkeit, dass die Kinder übergangsweise noch tagsüber weiter betreut werden, um einen gelingenden Übergang nach Hause zu schaffen.

Tagesgruppe

Allgemeine Informationen

  • 1 Tagesgruppe
  • 8 Plätze in der Gruppe
  • Aufnahmealter: 6-12 Jahre
  • Betreuung 220 Tage/Jahr
  • alters- und geschlechtsgemischte Gruppe
  • Bezugserziehersystem
  • übliche Betreuungsdauer: 2 Jahre

Zwei Kinder spielen im Wald.

Die Kinder besuchen die Tagesgruppe in der Regel an 5 Tagen in der Woche. Die Mädchen und Jungen kommen direkt nach der Schule in die Gruppe. Nach dem gemeinsamen Mittagessen werden zunächst die Hausaufgaben erledigt. Die Wochentage sind nach verschiedenen Schwerpunkten eingeteilt. Montags und donnerstags finden Hausaufgaben- und Lerntage statt, an denen die schulische Förderung im Vordergrund steht, dienstags und mittwochs werden nach den Hausaufgaben abwechslungsreiche Freizeitbeschäftigungen angeboten wie Basteln, Backen, Spiele in der Turnhalle oder auf dem Sportplatz.

Der Freitag ist in der Tagesgruppe ein hausaufgabenfreier Tag, an dem die Zeit für eine größere Freizeitaktivität vorgesehen ist. Hier werden beispielsweise Ausflüge in die nähere Umgebung oder Schwimmbadbesuche unternommen. Die Freitags-Aktivität ist mit dem täglichen Verstärkerplan der Gruppe gekoppelt und bildet die Belohnung für die in der Woche erreichten Punkte.

Je nach Wochentag gehen die Kinder zwischen 16.30 Uhr und 17.30 Uhr nach Hause. Die Tagesgruppe endet täglich mit einer gemeinsamen Abschlussrunde.

Die Betreuung findet an allen Schultagen und darüber hinaus an 35 Ferien- bzw. Wochenendtagen statt.

Neben der Förderung und Betreuung der Kinder werden im Rahmen der Tagesgruppe auch intensive Angebote an die Eltern gemacht. Dies sind zum einen regelmäßig stattfindende Gespräche, aber auch die Begleitung zu Schulgesprächen, Ärzten, Therapeuten.

Regelmäßig gehen Mitarbeiter(innen) von St. Anton mit den Kindern in die Familien, um dorthin die in der Tagesgruppe erlernten Inhalte zu übertragen, z.B. die Erledigung der Hausaufgaben. So können vor Ort Erziehungsfragen besprochen werden. Die Tagesstruktur, die wir den Kindern bieten, kann von den Eltern in den Familienalltag übernommen werden.

Darüber hinaus bieten wir für die Kinder und ihre Eltern gemeinsame Aktionstage, bspw. zu Themen wie Freizeitgestaltung und gesunde Ernährung, in der Einrichtung an. Einmal im Jahr findet ein Eltern-Kind-Wochenende außerhalb von Mannheim statt.

Schülergruppen (Grundschule)

Allgemeine Informationen

  • 1 Schülergruppe an der Schiller-Schule in Neckarau
  • 1 Schülergruppe an der Pestalozzi-Schule in der Oststadt / Schwetzingervorstadt
  • jeweils 10 Plätze
  • Beide Gruppen sind alters- und geschlechtsgemischt
  • Aufnahmealter: 1. - 3. Klasse
  • Betreuung während der Schulzeit: Montag - Donnerstag

Symbolbild Schule

Wir bieten an der Schiller-Grundschule sowie an der Pestalozzi-Grundschule jeweils eine Schülergruppe mit 10 Plätzen an. Das Besondere ist, dass das Angebot direkt in der Schule stattfindet und die Kinder keine zusätzlichen Wege zurücklegen müssen. Für die Gruppen sind je zwei pädagogische Fachkräfte zuständig.

Die Betreuung findet während der Schulzeit am Nachmittag und an ausgewählten Ferientagen statt.

Nach dem gemeinsamen Mittagessen, das von einem Caterer angeliefert wird, folgt die Hausaufgabenzeit. Diese Zeit begleiten die Mitarbeiter(innen) von St. Anton gemeinsam mit einer Lehrkraft der Schule. Danach steht eine sinnvolle Freizeitgestaltung auf dem Programm. In der Gruppe werden verschiedene Projekte, z.B. aus den Bereichen Sport und Kreativität, angeboten. Besonderen Wert legen wir hierbei auf die Integration in das soziale Umfeld, so wird beispielsweise versucht, die Schüler(innen) bei einem Verein im Stadtteil anzubinden.

Im Rahmen dieses Angebotes werden mit den Eltern der Mädchen und Jungen regelmäßige Gespräche geführt, themenbezogene Treffen (z.B. Lernen lernen) veranstaltet, sowie gemeinsame Eltern-Kind-Aktionen durchgeführt (Besuch der Stadtbücherei, Kochen, Spielnachmittage etc.). Darüber hinaus bestehen auch Kooperationen zwischen den Schulen und St. Anton während der Unterrichtszeit.

In der Schiller-Grundschule begleiten die Mitarbeiter(innen) jeweils den Unterricht in den Klassen und ermöglichen so eine zusätzliche Unterstützung für einzelne Kinder. Außerdem bearbeiten sie gemeinsam mit den Lehrern aufgetretene Konflikte der Mädchen und Jungen.

In der Pestalozzi-Grundschule sind die Mitarbeiter(innen) der Schülergruppe auch im Rahmen des Lernbandes tätig.

Regelmäßig wird auch für die Grundschulkinder das Marburger Konzentrationstraining durchgeführt.

Ambulante Hilfen

Allgemeine Informationen

  • Hilfe im Lebensumfeld der Familie
  • Hilfe zur Selbsthilfe

Mutter mit Tochter auf dem Arm und Erzieherin stehen vor einer Kindertagesstätte

Wir unterstützen und begleiten Familien, Kinder und Jugendliche, die sich in unterschiedlichen Problemlagen oder Krisensituationen befinden. Besonderes Augenmerk richten wir hierbei auf die vorhandenen Ressourcen der Betroffenen. Diese sollen aktiviert und gestärkt werden. Familien sollen befähigt werden, Schwierigkeiten und Probleme wahrzunehmen und möglichst eigenverantwortlich zu bewältigen.

Die Hilfe besteht aus einem auf die Familie bzw. Kinder und Jugendlichen individuell zugeschnittenen Förder- und Betreuungskonzept, welches an den Entwicklungsmöglichkeiten der Familienmitglieder ausgerichtet ist und sich am sozialen Umfeld orientiert.

So wird beispielsweise Hilfestellung bei der Strukturierung und Bewältigung des Alltags geleistet, u.a. werden schulische Angelegenheiten oder Kontakte mit Behörden und Institutionen begleitet. Ebenso werden die Familien im lebenspraktischen Bereich beraten, z.B. finanzielle Angelegenheiten erörtert und gegebenenfalls eine Vermittlung an spezialisierte Dienste vorgenommen. Mit den Eltern wird an der Stärkung der Erziehungskompetenz gearbeitet und Hilfestellung in Überforderungssituationen gegeben.

Die Verbesserung der Kommunikation innerhalb der Familie sowie die Unterstützung bei familiären Krisen sind weitere Schwerpunkte der ambulanten Hilfen. Häufig wird die Rückführung von Kindern aus der Heimerziehung in die Familie durch eine Familienhilfe unterstützt.

Der Einsatz in der Familie erfolgt je nach Auftrag und fallspezifischen Gegebenheiten alleine oder zu zweit. In der Regel wird die Hilfe im Lebensumfeld der Betroffen geleistet, unter besonderen Umständen können jedoch auch die räumlichen Ressourcen des Kinder- und Jugendheimes St. Anton genutzt werden.
 
Unser Team besteht aus Mitarbeiter(inne)n unterschiedlicher beruflicher Qualifikationen, z. B. Erzieherinnen, Jugend- und Heimerzieherinnen, Sozialpädagoginnen. Alle Mitarbeiter(innen) verfügen über entsprechende Zusatzausbildungen, z.B. systemische Beratung bzw. Therapie.

  • Kontakt
Claudia Kapteinat
Claudia Kapteinat
Leiterin
0621 8 33 32-0
0621 8 33 32-30
0621 8 33 32-0
0621 8 33 32-30
0621 8 33 32-30
st.anton@caritas-mannheim.de
www.st-anton-ma.de
Kinder- und Jugendheim St. Anton
Karl-Blind-Straße 6
68199 Mannheim

Hier finden Sie uns

Um die Karte zu laden, müssen Sie in den Datenschutz-Einstellungen den GoogleMaps-Dienst zulassen.

Spenden und unterstützen

Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit zugunsten der Kinder und Jugendlichen mit einer Spende unterstützen. So benötigen wir etwa immer wieder Bastelmaterialien, Schulsachen, Spiele und andere Gegenstände. Gerne nutzen wir Spenden auch für besondere Projekte oder Gruppenaktivitäten, die sonst nicht möglich wären.

Es ist auch möglich, uns durch ehrenamtliches Engagement zu unterstützen. Bitte fragen Sie hierzu gerne bei uns an, um miteinander konkrete Projekte zu besprechen.

Spendenkonto

Kinder- und Jugendheim St. Anton
Volksbank Rhein-Neckar eG

IBAN: DE19 6709 0000 0008 0200 00
Swift-BIC: GENODE61MA2

Weitere Informationen

Geschichte des Kinderheims

Gründung

Das Kinder- und Jugendheim St. Anton wurde im Jahre 1901 als "Katholisches Knabenwaisenhaus St. Anton" vom damaligen Stadtpfarrer Joseph Bauer gegründet. Zunächst war das Waisenhaus in einem Privathaus in der Mannheimer Innenstadt untergebracht. Die Kinder wurden von Schwestern des karitativen Ordens der St. Vincentius-Congregation in Straßburg betreut. Stadtpfarrer Joseph Bauer gab im Gedenken an den Heiligen Antonius von Padua der neuen Einrichtung den Namen St. Anton.

Da die Zahl der Kinder sehr schnell anstieg, mussten bald neue Wohnräume angemietet werden. 1903 erfolgte der Umzug nach A 4, 4 in das alte Schulgebäude des ehemaligen Jesuitenkollegs. Im Jahre 1910 betreuten fünf Ordensschwestern und zwei Dienstmädchen bereits 80 bis 90 Jungen. Die Verwaltung des Waisenhauses übernahmen vorerst Stadtdekan Bauer und einige Kapläne. 1911 konstituierte sich der "katholische Knabenwaisenhaus St. Anton e.V." und war bis Ende 2020 Träger der Einrichtung. Ab 1920 waren sechs Ordensschwestern, einige Hausmädchen und eine Lehrerin in St. Anton tätig.

Zweiter Weltkrieg

Im Zweiten Weltkrieg wurde das Waisenhaus St. Anton bei einem Luftangriff  in der Nacht getroffen und bis auf die Außen- und Grundmauern durch ein Feuer zerstört. Alle Bewohner(innen) hatten sich rechtzeitig in Sicherheit bringen können. Aufgrund der vielen Luftangriffe  flohen die Schwestern mit den Kindern aus der Stadt und fanden Unterschlupf im Kapuzinerkloster in Bensheim sowie weiteren Aufenthaltsorten. Im August 1945 kehrten die Ordensschwestern mit 35 Kindern nach Mannheim zurück. Nachdem St. Anton zunächst eine vorübergehende Unterkunft  in Mannheim-Seckenheim gefunden hatte, zog das Kinderheim St. Anton im November 1949 in eine in M 6, 12 gelegene Villa ein.

Ab 1960

1960 zog das Kinderheim in die Dürkheimer Straße nach Mannheim-Käfertal in ein neu errichtetes Gebäude um. Hier gab es anstatt der Schlafsäle erstmals Schlafräume für 4 bis 6 Kinder sowie Spiel- und Esszimmer. Bis zum Jahr 1972 waren im Haus die Ordensschwestern des Hl. Vinzenz von Paul tätig. Im Anschluss daran übernahmen Erzieher(innen) die Betreuung der Kinder.

Seit 1995 befindet sich das Kinder- und Jugendheim St. Anton in der Karl-Blind-Straße auf dem Almenhof. Es hat sich vom ehemaligen Waisenhaus zu einer Jugendhilfeeinrichtung mit vielfältigen Angeboten entwickelt. Inzwischen werden in St. Anton Kinder und Jugendliche betreut, die aufgrund ihrer persönlichen und familiären Situation einer besonderen Unterstützung bedürfen. Zum 1. Januar 2021 hat der Caritasverband Mannheim e.V. die Trägerschaft übernommen.

Wie erleben Kinder in Heimen die Corona-Zeit?

Weitere Informationen zum Thema

Links

Pressemitteilung

Caritasverband übernimmt Kinderheim St. Anton

Weitere Angebote der Kinderbetreuung

Facebook caritas-mannheim.de YouTube caritas-mannheim.de Instagram caritas-mannheim.de
nach oben

Beratung

  • Sozialberatung
  • Schuldnerberatung
  • Suchtberatung
  • Psychologische Beratungsstelle
  • Seniorenberatung
  • Migrationsberatung
  • Flüchtlingsberatung
  • Rückkehrberatung

Ambulante Dienste

  • Sozialpädagogische Familienhilfe
  • Familienpaten
  • Pflegedienst
  • Demenzdienst
  • Sozialpsychiatrischer Dienst
  • Hospizhilfe

Wohnheime

  • St. Anna-Haus
  • Monikaheim
  • Roman-Nitsch-Haus
  • Albert-Stehlin-Haus

Pflegeheime

  • Joseph-Bauer-Haus
  • Pflegeheim St. Franziskus
  • Horst Schroff SeniorenPflegeZentrum
  • Maria Frieden Pflegezentrum
  • Maria-Scherer-Haus
  • Regine-Kaufmann-Haus
  • St. Josef
  • Franz-Pfeifer-Haus
  • Caritas-Zentrum Guter Hirte
  • Seniorenresidenz Niederfeld

Spenden und helfen

  • Geldspenden
  • Sachspenden
  • Ehrenamt
  • youngcaritas
  • Freiwilligendienst
  • Arbeiten bei uns

Aktuelles

  • Pressemitteilungen
  • Termine
  • Videos
  • Lichtblick
  • Downloads
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-mannheim.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-mannheim.de/impressum
Copyright © caritas 2025