Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Krisenberatung für junge Erwachsene
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritasverband
Mannheim e.V.
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Alter und Pflege
    • Barrierefreies und betreutes Wohnen
    • Pflegeheime
    • Pflegedienst
    • Nachbarschaftshilfe
    • Pflegekurse
    • Tagespflege
    • Seniorenberatung
    • Arbeit und Beschäftigung
    • Arbeitsgelegenheiten
    • Jump Plus
    • Unternehmensservice
    • ad laborem gGmbH
    • Fairkauf gGmbH
    • Restaurant Landolin
    • Flucht, Migration und Integration
    • Migrationsberatung
    • Flüchtlingshilfe
    • Integrationskurse
    • Integrationsbegleiter
    • Rückkehrberatung
    • Kinder, Familien und Frauen
    • Psychologische Beratungsstelle
    • Kinderbetreuung
    • Kinder- und Jugendheim St. Anton
    • Kinderfreizeiten
    • Soziales Zentrum Alsenweg
    • Familienpaten
    • Sozialpädagogische Familienhilfe
    • Familienbildungsstätte
    • Frauenhaus Heckertstift
    • Kisiko - Angebot für Kinder suchtkranker Eltern
    • Seelische Gesundheit
    • Wohnen
    • Betreuung und Therapie
    • Arbeit und Tagesgestaltung
    • Freizeit und Kultur
    • Essen
    • Hauswirtschaft
    • Spiritualität
    • Rundum-Sorglos-Paket
    • Sozialpsychiatrischer Dienst
    • Wohnheime und Pflegeheim
    • Stadtteil- und Quartierarbeit
    • Quartierbüro Schönau
    • Quartierbüro Rheinau
    • Quartierbüro Wohlgelegen
    • Quartierarbeit Vogelstang
    • Caritas-Zentren
    • Caritas-Konferenzen
    • Notlagen
    • Sozialberatung
    • Schuldnerberatung
    • Essen und Kleidung
    • Wohnungslosenhilfe
    • Wohnungsretter
    • Bahnhofsmission
    • Nachbarschaftshilfe
    • Frauenhaus Heckertstift
    • Sucht
    • Suchtberatung
    • Computer- / Internetsucht
    • Betreutes Wohnen für Suchtkranke
    • Nachsorge-Wohngruppe
    • Kisiko - Angebot für Kinder suchtkranker Eltern
    • Streetwork für Alkoholabhängige
    • Café Anker
    • Kreuzbund und Veritas
    • Wohnen
    • Barrierefreies und betreutes Wohnen
    • Wohnheime
    • Wohnen für Psychisch Erkrankte
    • Wohnen für Suchtkranke
    • Wohnungslosenhilfe
    • Wohnungsretter
    • Hospiz
    • Hospiz St. Vincent
    • Ökumenische Hospizhilfe
    • Ökumenischer Kinderhospizdienst
    • Online-Beratung
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Anlass-Spenden
    • Sachspenden
    • International
    • Geschenke mit Sinn
    • Referenzen
    • Stiften
    • Freiwilligendienste
    • youngcaritas
    • Ehrenamt
    Close
  • Der Verband
    • Über uns
    • Vorstand und Caritasrat
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Angebote A bis Z
    • Impressum
    Close
  • Jobs und Karriere
    • Jobbörse
    • Arbeitsplatz Caritas
    • Arbeitgeberleistungen
    • Ausbildung allgemein
    • Ausbildung Pflege
    • Freiwilligendienste
    • Häufig gestellte Fragen
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
    • Videos
    • Lichtblick
    • Downloads
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Alter und Pflege
      • Barrierefreies und betreutes Wohnen
        • Caritas-Zentrum Guter Hirte
        • Caritas-Zentrum St. Franziskus
        • Carl-Benz-Seniorenzentrum
        • Franz-Völker-Haus
        • Horst Schroff SeniorenPflegeZentrum
        • Maria Frieden Pflegezentrum
        • Maria-Scherer-Haus
        • Marienhaus
        • Regine-Kaufmann-Haus
        • Seniorenresidenz Niederfeld
        • Wohnen an der Jesuitenkirche
        • Anfrage betreutes Wohnen
      • Pflegeheime
        • Caritas-Zentrum Guter Hirte
        • Franz-Pfeifer-Haus
        • Horst Schroff SeniorenPflegeZentrum
        • Joseph-Bauer-Haus
        • Maria Frieden Pflegezentrum
        • Maria-Scherer-Haus
        • Pflegeheim St. Franziskus
        • Regine-Kaufmann-Haus
        • Seniorenresidenz Niederfeld
        • St. Josef
      • Pflegedienst
      • Nachbarschaftshilfe
      • Pflegekurse
      • Tagespflege
      • Seniorenberatung
    • Arbeit und Beschäftigung
      • Arbeitsgelegenheiten
      • Jump Plus
      • Unternehmensservice
      • ad laborem gGmbH
      • Fairkauf gGmbH
      • Restaurant Landolin
    • Flucht, Migration und Integration
      • Migrationsberatung
      • Flüchtlingshilfe
        • Kulturkochbuch
      • Integrationskurse
      • Integrationsbegleiter
      • Rückkehrberatung
    • Kinder, Familien und Frauen
      • Psychologische Beratungsstelle
        • Beratung
        • Baby- und Kleinkindsprechstunde
        • Kess-erziehen
        • Trennungsgruppe
        • Eltern-Kind-Zentren
        • Kindergarten- und Krippen-AG
        • Insoweit erfahrene Fachkraft
        • Trennungs- und Scheidungsberatung
      • Kinderbetreuung
        • Kindergarten Mirjam
        • Kindergarten St. Michael
        • Kinderkrippe am Luisenring
        • Kindertagespflege
        • Schulkindbetreuung
        • Qualifizierung Tageseltern
      • Kinder- und Jugendheim St. Anton
      • Kinderfreizeiten
      • Soziales Zentrum Alsenweg
      • Familienpaten
      • Sozialpädagogische Familienhilfe
      • Familienbildungsstätte
      • Frauenhaus Heckertstift
        • Wohnungssuche
      • Kisiko - Angebot für Kinder suchtkranker Eltern
    • Seelische Gesundheit
      • Wohnen
      • Betreuung und Therapie
      • Arbeit und Tagesgestaltung
      • Freizeit und Kultur
      • Essen
      • Hauswirtschaft
      • Spiritualität
      • Rundum-Sorglos-Paket
      • Sozialpsychiatrischer Dienst
      • Wohnheime und Pflegeheim
        • St. Anna-Haus
        • Monikaheim
        • Elisabeth-Lutz-Haus
        • Käthe-Luther-Heim
        • Franz-Pfeifer-Haus
    • Stadtteil- und Quartierarbeit
      • Quartierbüro Schönau
      • Quartierbüro Rheinau
      • Quartierbüro Wohlgelegen
      • Quartierarbeit Vogelstang
      • Caritas-Zentren
      • Caritas-Konferenzen
    • Notlagen
      • Sozialberatung
      • Schuldnerberatung
      • Essen und Kleidung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Wohnungsretter
      • Bahnhofsmission
      • Nachbarschaftshilfe
      • Frauenhaus Heckertstift
    • Sucht
      • Suchtberatung
      • Computer- / Internetsucht
      • Betreutes Wohnen für Suchtkranke
      • Nachsorge-Wohngruppe
      • Kisiko - Angebot für Kinder suchtkranker Eltern
      • Streetwork für Alkoholabhängige
      • Café Anker
      • Kreuzbund und Veritas
    • Wohnen
      • Barrierefreies und betreutes Wohnen
      • Wohnheime
        • Albert-Stehlin-Haus
        • Elisabeth-Lutz-Haus
        • Käthe-Luther-Heim
        • Monikaheim
        • St. Anna-Haus
      • Wohnen für Psychisch Erkrankte
      • Wohnen für Suchtkranke
      • Wohnungslosenhilfe
      • Wohnungsretter
    • Hospiz
      • Hospiz St. Vincent
        • Über uns
          • Team
        • Begleitung und Seelsorge
        • Aufnahme und Kosten
        • Kunst im Hospiz
        • Impressionen
      • Ökumenische Hospizhilfe
      • Ökumenischer Kinderhospizdienst
    • Online-Beratung
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Anlass-Spenden
      • Sachspenden
      • International
      • Geschenke mit Sinn
      • Referenzen
    • Stiften
    • Freiwilligendienste
    • youngcaritas
    • Ehrenamt
  • Der Verband
    • Über uns
    • Vorstand und Caritasrat
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Angebote A bis Z
    • Impressum
  • Jobs und Karriere
    • Jobbörse
    • Arbeitsplatz Caritas
    • Arbeitgeberleistungen
    • Ausbildung allgemein
    • Ausbildung Pflege
    • Freiwilligendienste
    • Häufig gestellte Fragen
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
    • Videos
    • Lichtblick
    • Downloads
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Spende und Engagement
  • Ehrenamt
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Alter und Pflege
      • Barrierefreies und betreutes Wohnen
        • Caritas-Zentrum Guter Hirte
        • Caritas-Zentrum St. Franziskus
        • Carl-Benz-Seniorenzentrum
        • Franz-Völker-Haus
        • Horst Schroff SeniorenPflegeZentrum
        • Maria Frieden Pflegezentrum
        • Maria-Scherer-Haus
        • Marienhaus
        • Regine-Kaufmann-Haus
        • Seniorenresidenz Niederfeld
        • Wohnen an der Jesuitenkirche
        • Anfrage betreutes Wohnen
      • Pflegeheime
        • Caritas-Zentrum Guter Hirte
        • Franz-Pfeifer-Haus
        • Horst Schroff SeniorenPflegeZentrum
        • Joseph-Bauer-Haus
        • Maria Frieden Pflegezentrum
        • Maria-Scherer-Haus
        • Pflegeheim St. Franziskus
        • Regine-Kaufmann-Haus
        • Seniorenresidenz Niederfeld
        • St. Josef
      • Pflegedienst
      • Nachbarschaftshilfe
      • Pflegekurse
      • Tagespflege
      • Seniorenberatung
    • Arbeit und Beschäftigung
      • Arbeitsgelegenheiten
      • Jump Plus
      • Unternehmensservice
      • ad laborem gGmbH
      • Fairkauf gGmbH
      • Restaurant Landolin
    • Flucht, Migration und Integration
      • Migrationsberatung
      • Flüchtlingshilfe
        • Kulturkochbuch
      • Integrationskurse
      • Integrationsbegleiter
      • Rückkehrberatung
    • Kinder, Familien und Frauen
      • Psychologische Beratungsstelle
        • Beratung
        • Baby- und Kleinkindsprechstunde
        • Kess-erziehen
        • Trennungsgruppe
        • Eltern-Kind-Zentren
        • Kindergarten- und Krippen-AG
        • Insoweit erfahrene Fachkraft
        • Trennungs- und Scheidungsberatung
      • Kinderbetreuung
        • Kindergarten Mirjam
        • Kindergarten St. Michael
        • Kinderkrippe am Luisenring
        • Kindertagespflege
        • Schulkindbetreuung
        • Qualifizierung Tageseltern
      • Kinder- und Jugendheim St. Anton
      • Kinderfreizeiten
      • Soziales Zentrum Alsenweg
      • Familienpaten
      • Sozialpädagogische Familienhilfe
      • Familienbildungsstätte
      • Frauenhaus Heckertstift
        • Wohnungssuche
      • Kisiko - Angebot für Kinder suchtkranker Eltern
    • Seelische Gesundheit
      • Wohnen
      • Betreuung und Therapie
      • Arbeit und Tagesgestaltung
      • Freizeit und Kultur
      • Essen
      • Hauswirtschaft
      • Spiritualität
      • Rundum-Sorglos-Paket
      • Sozialpsychiatrischer Dienst
      • Wohnheime und Pflegeheim
        • St. Anna-Haus
        • Monikaheim
        • Elisabeth-Lutz-Haus
        • Käthe-Luther-Heim
        • Franz-Pfeifer-Haus
    • Stadtteil- und Quartierarbeit
      • Quartierbüro Schönau
      • Quartierbüro Rheinau
      • Quartierbüro Wohlgelegen
      • Quartierarbeit Vogelstang
      • Caritas-Zentren
      • Caritas-Konferenzen
    • Notlagen
      • Sozialberatung
      • Schuldnerberatung
      • Essen und Kleidung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Wohnungsretter
      • Bahnhofsmission
      • Nachbarschaftshilfe
      • Frauenhaus Heckertstift
    • Sucht
      • Suchtberatung
      • Computer- / Internetsucht
      • Betreutes Wohnen für Suchtkranke
      • Nachsorge-Wohngruppe
      • Kisiko - Angebot für Kinder suchtkranker Eltern
      • Streetwork für Alkoholabhängige
      • Café Anker
      • Kreuzbund und Veritas
    • Wohnen
      • Barrierefreies und betreutes Wohnen
      • Wohnheime
        • Albert-Stehlin-Haus
        • Elisabeth-Lutz-Haus
        • Käthe-Luther-Heim
        • Monikaheim
        • St. Anna-Haus
      • Wohnen für Psychisch Erkrankte
      • Wohnen für Suchtkranke
      • Wohnungslosenhilfe
      • Wohnungsretter
    • Hospiz
      • Hospiz St. Vincent
        • Über uns
          • Team
        • Begleitung und Seelsorge
        • Aufnahme und Kosten
        • Kunst im Hospiz
        • Impressionen
      • Ökumenische Hospizhilfe
      • Ökumenischer Kinderhospizdienst
    • Online-Beratung
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Anlass-Spenden
      • Sachspenden
      • International
      • Geschenke mit Sinn
      • Referenzen
    • Stiften
    • Freiwilligendienste
    • youngcaritas
    • Ehrenamt
  • Der Verband
    • Über uns
    • Vorstand und Caritasrat
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Angebote A bis Z
    • Impressum
  • Jobs und Karriere
    • Jobbörse
    • Arbeitsplatz Caritas
    • Arbeitgeberleistungen
    • Ausbildung allgemein
    • Ausbildung Pflege
    • Freiwilligendienste
    • Häufig gestellte Fragen
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
    • Videos
    • Lichtblick
    • Downloads
Ehrenamt

MitMenschen in Mannheim - ehrenamtlich helfen bei der Caritas

Mehr als 800 Ehrenamtliche engagieren sich für die Caritas in Mannheim. Sie sind in vielen unterschiedlichen Bereichen tätig, aber ihnen ist gemeinsam, dass sie Mitmenschlichkeit zeigen. Darum firmiert das Ehrenamt bei der Caritas unter dem Namen "MitMenschen in Mannheim".

Eine Ehrenamtliche klatscht in die Hände, neben ihr sitzt eine lachende Seniorin.Eine ehrenamtliche Mitarbeiterin im Caritas-Pflegezentrum Maria Frieden.Manfred Rinderspacher

Vielfältiges soziales Engagement

Unsere Ehrenamtlichen

  • besuchen alte Menschen
  • lotsen Patienten durchs Krankenhaus
  • leisten medizinische Hilfe für Obdachlose
  • kochen für Kinder
  • helfen Migrantinnen, die Sprache zu lernen
  • betreiben Kleiderkammern
  • musizieren mit Senioren
  • unterstützen Familien mit kleinen Kindern
  • beraten Menschen mit Schulden
  • leiten Selbsthilfegruppen
  • betreuen schwerstkranke Menschen
  • und vieles mehr. 

Ohne ihre Mitmenschlichkeit und Nächstenliebe wären viele Dienste und Projekte der Caritas ein ganzes Stück ärmer oder gar nicht möglich.

Gleichzeitig ist das Ehrenamt auch für die Ehrenamtlichen selbst eine Bereicherung: Aus den Begegnungen mit den Menschen, denen sie helfen, nehmen sie viel für sich selbst mit. 

Helfen Sie mit

Sie möchten auch zum MitMenschen werden? Bei der Caritas in Mannheim und ihren Fachverbänden wie den Caritas-Konferenzen, den Maltesern und dem Sozialdienst Katholischer Frauen gibt es vielseitige Möglichkeiten für ehrenamtliches Engagement in den unterschiedlichsten Bereichen. Tatkräftige Unterstützung wird immer gebraucht.

Falls Sie noch nicht genau wissen, in welchem Bereich Sie helfen möchten, beraten wir Sie gerne.

Dies sind die Tätigkeitsschwerpunkte unserer Ehrenamtlichen:

Ehrenamtliche Arbeit mit Seniorinnen und Senioren

Besuche bei alten Menschen zu Hause
Ehrenamtliche besuchen alte Menschen zu Hause, zum Beispiel zu besonderen Geburtstagen.

Eine Ehrenamtliche und eine Seniorin heben und senken zwei StangenGymnastikstunde im Maria Frieden Pflegezentrum

Besuchsdienste und Freizeitangebote in Altenpflegeheimen
Neckarstadt: Maria Frieden Pflegezentrum  
Rheinau: Maria-Scherer-Haus
Käfertal: Joseph-Bauer-Haus  
Seckenheim: Horst Schroff SeniorenPflegeZentrum
Buchen-Waldhausen: St. Josef

Begleitdienst zum Facharzt 
Ehrenamtliche begleiten Pflegeheimbewohner zu Facharztterminen, wenn Angehörige dies nicht übernehmen können. 

Besuchs- und Begleitdienst mit Hund (Malteser)
Ehrenamtliche leisten mit ihren Hunden einsamen, meist älteren Menschen regelmäßig Gesellschaft. Vier bis fünf Monate dauert die Ausbildung eines Besuchshundes mit seiner Bezugsperson. Dabei lernen die Ehrenamtlichen, wie sie ihren vierbeinigen Helfer spielerisch in Kontakt mit den alten Menschen bringen.
Mehr Informationen

Erholungswochen für Senioren 
Unterstützung beim zweiwöchigen Erholungsprogramm für Seniorinnen und Senioren, das die Caritas-Konferenzen im Dekanat Mannheim anbieten. Die Ehrenamtlichen veranstalten für die Teilnehmer täglich (außer Samstag und Sonntag) ein ganztägiges Programm inkl. Bewirtung.

Fördervereine in den Pflegeheimen
Die Fördervereine setzen sich für das Wohl der Heimbewohner ein, z.B. indem sie Veranstaltungen organisieren und Anschaffungen ermöglichen, die die Lebensqualität im Heim erhöhen. Fördervereine gibt es im Maria-Scherer-Haus und im Horst Schroff SeniorenPflegeZentrum.

Hilfe bei der Suche nach Pflegeheimplätzen
Ehrenamtliche helfen Seniorinnen und Senioren, die einen Pflegeplatz suchen, das richtige Heim zu finden, organisieren Besichtigungstermine und unterstützen bei den Formalitäten.

Rechtliche Betreuungen (Sozialdienst Katholischer Frauen)
Bei der gesetzlichen Betreuung geht es darum, persönliche oder vermögensbezogene Angelegenheiten von Menschen, die diese vorübergehend oder langfristig nicht mehr selbst organisieren können, zu regeln. Dies betrifft z.B. Menschen mit geistiger Behinderung, psychischer Erkrankung oder Menschen, die an Demenz erkrankt sind. Diese Aufgabe übernimmt der Betreuungsverein des SKF Mannheim.
Mehr Informationen

Ehrenamtliche Arbeit mit Kindern und Familien

Baby- und Kinderkleiderkammern Baby5 (Sozialdienst katholischer Frauen), Elisabethstube und Kind & Kegel
Im Baby5-Laden in B5, 20 können Familien zu kleinen Preisen für ihre Kinder einkaufen. Das nicht gewinn-orientierte Geschäft wird von Ehrenamtlichen geführt. In der Elisabethstube von der Caritas-Konferenz St. Elisabeth in Gartenstadt und in der Kontakt- und Beratungsstelle Kind & Kegel auf der Schönau gibt es kostenlose Kleidung und Spielsachen für Babys und Kleinkinder. Beide Kleiderkammern sind einmal die Woche geöffnet.
Webseite von Baby5

Eine junge Frau hilft einem Mädchen bei den Hausaufgaben.Hausaufgabenhilfe im Quartierbüro Rheinau

Besuche bei Familien mit Neugeborenen
Ehrenamtliche besuchen frisch gebackene Eltern zu Hause und informieren über die Angebote für Familien in der Gemeinde und im Stadtteil.

Familienpaten
Ehrenamtliche Familienpaten unterstützen Familien in ihrem Alltag. Sie stehen den Eltern als Ansprechpartner zur Verfügung, sind eine verlässliche Bezugsperson für die Kinder und helfen bei einer sinnvollen Freizeitgestaltung.
Mehr Informationen

Hausaufgabenhilfe und Nachhilfe
Ehrenamtliche helfen Kindern bei den Hausaufgaben. Dieses Angebot gibt es in den Quartierbüros Rheinau und Wohlgelegen sowie in der Flüchtlingsunterkunft.

Kids on Tour der Bahnhofsmission
Betreuung von Kindern, die alleine reisen, während der Bahnfahrt. Die Betreuer der Bahnhofsmission begleiten Kinder im Alter zwischen 6 und unter 15 Jahren während der gesamten Bahnreise. 
Seite der Deutschen Bahn zu Kids on Tour

Ein Ehrenamtlicher füllt einen Teller mit EssenEssensausgabe beim Kindermittagstisch in Waldhof

Kinder-Mittagstisch in Waldhof-Ost
Ehrenamtliche der Caritas-Konferenz St. Lioba kochen ein- bis zweimal die Woche ein warmes Mittagessen für die Kinder aus dem Stadtteil.

Kinder- und Jugendhospizdienst Clara
Der ökumenische ambulante Kinder- und Jugendhospizdienst begleitet Familien mit schwerstkranken und sterbenden Kindern. Die ehrenamtlichen Mitarbeiter/-innen kommen zu den Familien nach Hause.
Webseite des Kinderhospizdienstes 

Kinder-Oase der Christlichen Krankenhaushilfe in der Universitätsmedizin Mannheim
Ehrenamtliche betreuen gesunde Geschwisterkinder in der Kinder-Oase, damit Eltern an der Seite ihres kranken Kindes sein können. Die Ehrenamtlichen spielen, basteln, malen und reden mit den Kindern. Die Oase ist täglich von 14 bis 17 Uhr geöffnet.

Ökumenischer Mittagstisch in der Beratungsstelle Kind und Kegel 
Die Kontakt- und Beratungsstelle Kind & Kegel auf der Schönau hat verschiedene Angebote für Familien, Kinder und Jugendliche. Es wird Hilfe beim täglichen Mittagstisch benötigt.

Stadtranderholung und Freizeiten für Kinder in den Sommerferien
Der Caritasverband bietet jedes Jahr in den Sommerferien mehrere Freizeiten für Kinder von 6 bis 13 Jahren an. Dafür werden ehrenamtliche Betreuer gesucht.

Vorlesepatinnen in Kindergärten und Krippen
Ehrenamtliche lesen Kindern in katholischen Kindergärten und Krippen vor.

Ehrenamtliche Arbeit mit Menschen in Notlagen

Ein Ehrenamtlicher begleitet einen sehbehinderten MenschenEin Ehrenamtlicher der Bahnhofsmission im Einsatz.

Bahnhofsmission
Die ökumenische Bahnhofsmission Mannheim ist Erstanlaufstelle für Menschen in Not. Sie hilft Reisenden beim Ein-, Aus- oder Umsteigen und bietet Beratung und Hilfe. Die ehrenamtlichen Mitarbeiter sind viel in aufsuchender Hilfe unterwegs. Das bedeutet, dass spontan Hilfe geleistet werden kann, sei es beim Ausdruck einer Fahrkarte am Fahrkartenautomaten, Hilfe beim Suchen eines geeigneten Zuges zur Weiterfahrt oder Unterstützung bei Zugverspätungen, wenn dem Reisenden angeboten werden kann, in der Bahnhofsmission zu warten.
Mehr Informationen

Besuche bei trauernden Menschen
Ehrenamtliche besuchen Menschen, die einen Angehörigen verloren haben, sofern diese dies möchten.

Erste-Hilfe-Ausbildung (Malteser)
Bei den Maltesern bilden Ehrenamtliche in unterschiedlichen Bereichen der Notfallhilfe aus.Dazu gehören Erste-Hilfe-Kurse und ergänzende Lehrgänge wie Erste-Hilfe am Kind, Frühdefibrillation oder Zielgruppen orientierte Kurse.
Mehr Informationen

Kleiderkammern
Kleiderkammern, die von Ehrenamtlichen geführt werden, sind der Soziale Punkt in Rheinau und die Kleiderkammer für Flüchtlinge in der Landeserstaufnahmestelle in der Industriestraße.

Eine ehrenamtliche Krankenschwester misst einem Mann den Blutdruck.Eine ehrenamtliche Krankenschwester misst einem Besucher in der Tagesstätte für Wohnungslose den Blutdruck.

Medizinische Hilfe in der Tagesstätte für Wohnungslose
In der Caritas-Tagesstätte erhalten obdachlose Menschen eine kostenlose medizinische Erstversorgung. Diese wird von ehrenamtlichen Ärzten und Krankenpflegern geleistet.

Sanitätsdienst und Katastrophenschutz (Malteser)
Die ehrenamtlichen Sanitäter leisten Notfallvorsorge bei großen Veranstaltungen. Die ehrenamtlichen Helfer des Katastrophenschutzes sind zur Stelle, wenn die Kräfte des Rettungsdienstes und der Feuerwehr nicht ausreichen. Neben dieses Aufgaben arbeiten ehrenamtliche Rettungssanitäter und Rettungsassistenten bei der Malteser-Rettungswache Mannheim mit.
Mehr Informationen

Selbsthilfegruppen für Suchtkranke (Kreuzbund & Veritas)
Die Selbsthilfegruppen Kreuzbund und Veritas sind wichtige Partner für die Suchtberatung für Alkohol- und Medikamentenabhängige und deren Angehörige. Sowohl im Kreuzbund als auch in der Veritas gibt es mehrere Gruppen, die von Ehrenamtlichen geleitet werden.

Straffälligenhilfe in der JVA Mannheim (SKM Heidelberg)
Ehrenamtliche besuchen Gefangene und sind Gesprächspartner bei Problemen während der Haft. Für die JVA Mannheim, in der jeder zweite Gefangene einen Migrationshintergrund hat, werden gezielt Ehrenamtliche gesucht, die eine Zweitsprache beherrschen oder selbst einen Migrationshintergrund haben.
Mehr Informationen

Vermittlung zu Fachdiensten und Beratungsstellen
Wenn Ehrenamtliche nicht selbst weiterhelfen können, vermitteln sie zu Diensten der Caritas.

Waldhof-Tafel
In der Waldhof-Tafel der Caritas können Menschen mit geringem Einkommen sehr günstig Lebensmittel erhalten, die von Supermärkten, Bäckereien und anderen Lebensmittellieferanten gespendet wurden. Ehrenamtliche helfen beim Abholen der Nahrungsmittel oder bei der Lebensmittelausgabe.

Wannenbadgruppe im Herschelbad
Zweimal die Woche können wohnungslose Menschen die Badewannen im Herschelbad nutzen. Das Angebot wird komplett von Ehrenamtlichen betreut. Sie öffnen die Räume, versorgen die Besucher mit Handtüchern und Seife, säubern die Wannen, schenken Tee und Kaffee aus.

Ehrenamtliche Arbeit mit kranken Menschen

Ambulante und stationäre Hospizhilfe
Die Ehrenamtlichen in der Hospizhilfe begleiten schwerkranke und sterbende Menschen und ihre Angehörigen. Im ökumenischen ambulanten Hospizdienst kommen sie zu den Menschen nach Hause und versuchen, sie im Alltag zu entlasten. Im stationären Hospiz St. Vincent helfen sie bei Betreuung der Hospizgäste.

Beschäftigung mit an Demenz erkrankten Menschen
Die Gruppe "Vergissmeinnicht" der Caritas-Konferenz St. Peter in Ilvesheim veranstaltet regelmäßige Treffen für an Demenz erkrankte Menschen. Dort wird nicht auf die Defizite der an Demenz erkrankten Personen geachtet, sondern ihre Fähigkeiten und Begabungen stehen im Vordergrund.

Besuche bei kranken Menschen
Ehrenamtliche besuchen kranke Menschen zu Hause.

Betreuungsdienst im Theresienkrankenhaus
Ehrenamtliche im Betreuungsdienst bringen Patienten vom Empfang auf die Station oder begleiten sie zu Untersuchungen. Sie erledigen Hol- und Bringdienste für die Patienten und schenken ihnen ein offenes Ohr.
Mehr Informationen

Zwei Lotsen erklären einem Patienten den Weg.Die Ehrenamtlichen des Lotsendienstes begleiten Patienten in der Universitätsmedizin.

Christliche Krankenhaushilfe in der Universitätsmedizin Mannheim

Begleitdienst:
Ehrenamtliche verbringen Zeit mit einzelnen älteren und alten Patienten von den Geriatrischen Stationen, leisten ihnen Gesellschaft, begleiten zu Untersuchungen und helfen dadurch, die Wartezeit zu verkürzen. 

Besuchsdienst:
In Zusammenarbeit mit dem Klinikum Mannheim richtet sich dieses Angebot beispielsweise an Patienten, die keine Angehörigen im Raum Mannheim haben und daher wenig Besuch bekommen. Die ehrenamtlichen Kräfte des Besuchsdienstes stehen nach Absprache für Gespräche zur Verfügung.

Lotsendienst:
Ehrenamtliche begleiten Patienten von der ersten Aufnahme auf die Stationen oder Untersuchungsabteilungen. 

Kinder-Oase:
Ehrenamtliche betreuen gesunde Geschwisterkinder in der Kinder-Oase, damit Eltern an der Seite ihres kranken Kindes sein können. Die Ehrenamtlichen spielen, basteln, malen und reden mit den Kindern. Die Oase ist täglich von 14 bis 17 Uhr geöffnet.

Integrationsbegleitung psychisch kranker Menschen
Im Freundes- und Förderkreis des Monikaheims, einem Wohnheim für psychisch kranke Menschen, begleiten Ehrenamtliche die Bewohner und ermöglichen Freizeitangebote und Ausflüge.

Begleitdienst zum Arzt für psychisch kranke Menschen
Die Wohnheime für psychisch kranke Menschen suchen Ehrenamtliche für die Begleitung von Bewohnern zu Facharztterminen, wenn Angehörige dies nicht übernehmen können. 

Kulturfonds für psychisch kranke Menschen
Der Kulturfonds fördert die gestalterische und musikalische Begabung von psychisch Erkrankten. Das im Franz-Pfeifer-Haus gegründete Kuratorium organisiert Ausstellungen, in denen Menschen mit seelischer Erkrankung ihre Werke der Öffentlichkeit präsentieren können. Der Fonds dient auch der Finanzierung von Konzert- und Ausstellungsbesuche

Ehrenamtliche Arbeit mit Migrantinnen und Migranten

Dolmetschertätigkeiten in der Flüchtlingsbetreuung
Die ehrenamtlichen Dolmetscher begleiten die Klienten zu Sprechstunden und Ämtergängen. Daher ist eine zeitliche Flexibilität von Nöten. Gesucht werden Dolmetscher für alle Sprachen.

Eine Integrationsbegleiterin und ihre Tandempartnerin schauen zusammen in ein MagazinEine Integrationsbegleiterin mit ihrer Tandempartnerin

Integrationsbegleitung von Migrantinnen und Migranten
Jeweils ein deutschsprachiger Ehrenamtlicher begleitet eine Migrantin oder einen Migranten, sie treffen sich mindestens einmal pro Woche, reden miteinander, unternehmen etwas und üben so gemeinsam in Alltagssituationen die deutsche Sprache. 
Mehr Informationen

Sprachförderung in der Flüchtlingsbetreuung
Die Sprachförderung ist hauptsächlich an Erwachsene gerichtet. Möglich ist eine Einzelfallhilfe in Zusammenarbeit mit einem Klienten.

Ehrenamtliche Arbeit in Vorständen und anderen Organen

Caritasrat
Zwölf Ehrenamtliche sitzen im Aufsichtsrat des Caritasverbands.

Geschäftsführung und Aufsichtsrat ad laborem
Der Integrationsbetrieb ad laborem hat zwei ehrenamtliche Geschäftsführer und einen sechsköpfigen ehrenamtlichen Aufsichtsrat.

Vorstand von Fördervereinen
Zum Beispiel des Fördervereins St. Vincent Hospiz

Vorstand von Trägervereinen
Zum Beispiel von Sozialstationen, Sozialdienst Katholischer Frauen und Kinderheimen

Verwaltungsräte 
Ehrenamtliche bilden den Verwaltungsrat der Monsignore Franz Völker Stiftung und den Verwaltungsrat der Luisen-Stephanien-Stiftung.

Vorstand und Stiftungsrat der Caritas Wohltäter-Stiftung
Die Caritas Wohltäter-Stiftung ist eine Förderstiftung und dient als Dach für andere Stiftungen und Vermögensverwaltungen. Drei Ehrenamtliche bilden den Vorstand, fünf den Stiftungsrat.

 

Film über ehrenamtliches Engagement

Film über ehrenamtliches Engagement

  • Kontakt
Ursel Heyduk
Referentin Caritas der Gemeinde / Caritas-Konferenzen
0621 1 26 02 31
0621 1 26 02 87
0621 1 26 02 31
0621 1 26 02 87
0621 1 26 02 87
ursel.heyduk@caritas-mannheim.de
www.ehrenamt-mannheim.de
Caritasverband Mannheim e.V.
B 5, 19a
68159 Mannheim
www.ehrenamt-mannheim.de

Unsere Partner

Caritas-Konferenzen des Dekanats Mannheim
Ansprechpartnerinnen: Eleonore Köble, Johanna Willmann
B 5, 19a
68159 Mannheim
0621 1 26 02-31
0621 1 26 02-87
caritas-konferenzen@caritas-mannheim.de

Sozialdienst katholischer Frauen e.V.
Ansprechpartnerin: Isabel Kaiser
B 5, 20
68159 Mannheim
0621 1 20 80 - 0
0621 1 20 80 - 80
info@skf-mannheim.de
www.skf-mannheim.de

Malteser Hilfsdienst e.V.
Ansprechpartner: Matthias Geist
Hallesche Straße 1
68309 Mannheim
0621 72 10 72
0621 74 82 93 72
info@malteser-mannheim.de
www.malteser-mannheim.de

Sozialdienst katholischer Männer Heidelberg e.V.
Straffälligenhilfe in der JVA Mannheim Ansprechpartnerin: Verena Geyer
Bergheimer Straße 108
69115 Heidelberg
06221 43 62 23
geyer@skm-heidelberg.de
www.skm-heidelberg.de

Theresienkrankenhaus und St. Hedwig-Klinik GmbH
Ansprechpartnerin: Ingrid Dörsam
Bassermannstraße 1
68165 Mannheim
0621 4 24-59 71
www.theresienkrankenhaus.de

„Es ist schön, Kindern eine Chance zu geben. In der Hausaufgabenhilfe nehmen wir sie an die Hand, um ihnen den Einstieg in die Schule und damit ins Leben zu erleichtern. Wir helfen  ihnen, selbst zu lernen und damit eigenständig zu werden. Ich habe von zu Hause viel Unterstützung erfahren, dies möchte ich gerne weitergeben.“  Jonas Schulze, Hausaufgabenhilfe

Jonas Schulze, Hausaufgabenhilfe

„Es ist schön, Kindern eine Chance zu geben. In der Hausaufgabenhilfe nehmen wir sie an die Hand, um ihnen den Einstieg in die Schule und damit ins Leben zu erleichtern. Wir helfen ihnen, selbst zu lernen und damit eigenständig zu werden. Ich habe von zu Hause viel Unterstützung erfahren, dies möchte ich gerne weitergeben.“

„Mein ehemaliger Arbeitsplatz ist wie ein Zuhause geworden, deshalb organisiere ich im Seniorenzentrum regelmäßig den Stammtisch und gebe den Menschen damit die Gelegenheit, gemeinsam frohe Stunden zu erleben und sich auszutauschen.“  Gabriele Wiechert, Pflegeheim

Gabriele Wiechert, Pflegeheim

„Mein ehemaliger Arbeitsplatz ist wie ein Zuhause geworden, deshalb organisiere ich im Seniorenzentrum regelmäßig den Stammtisch und gebe den Menschen damit die Gelegenheit, gemeinsam frohe Stunden zu erleben und sich auszutauschen.“

„Es ist mir eine große Freude, Menschen zu helfen, ihr  Selbstvertrauen zurückzugewinnen. Wenn jemand mein Büro verlässt und er fühlt sich besser als vorher, dann hat sich der Tag gelohnt.“  Werner Schwab, Schuldnerberatung

Werner Schwab, Schuldnerberatung

„Es ist mir eine große Freude, Menschen zu helfen, ihr Selbstvertrauen zurückzugewinnen. Wenn jemand mein Büro verlässt und er fühlt sich besser als vorher, dann hat sich der Tag gelohnt.“

„Als begeisterte Fußballspielerin möchte ich auch Flüchtlingskindern die Chance geben, zum Training zu kommen. Die größte Freude dabei ist es, wenn die Kinder voller Stolz zu mir an den Spielfeldrand schauen. Deshalb macht mir die Trainingsbegleitung auch so viel Spaß.“  Michelle Steinmetz, youngcaritas

Michelle Steinmetz, youngcaritas

„Als begeisterte Fußballspielerin möchte ich auch Flüchtlingskindern die Chance geben, zum Training zu kommen. Die größte Freude dabei ist es, wenn die Kinder voller Stolz zu mir an den Spielfeldrand schauen. Deshalb macht mir die Trainingsbegleitung auch so viel Spaß.“

„Als ich vor Jahren als Flüchtling nach Deutschland kam,  habe ich mich auch immer sehr über die Besuche der älteren Jugendlichen gefreut, die mit uns gespielt haben. Das möchte ich unbedingt zurückgeben, deshalb veranstalte ich zweimal in der Woche einen Spielenachmittag und organisiere Ausflüge für die Kinder.“  Ramzi Awadine, youngcaritas

Ramzi Awadine, youngcaritas

„Als ich vor Jahren als Flüchtling nach Deutschland kam, habe ich mich auch immer sehr über die Besuche der älteren Jugendlichen gefreut, die mit uns gespielt haben. Das möchte ich unbedingt zurückgeben, deshalb veranstalte ich zweimal in der Woche einen Spielenachmittag und organisiere Ausflüge für die Kinder.“

„Es tut richtig gut, wenn man helfen kann. Ich arbeite schon lange ehrenamtlich in der Kleiderkammer der Caritas-Beratungsstelle Kind & Kegel mit. Wir geben einmal die Woche Kleidung an bedürftige Menschen aus. Meine größte Freude ist es, wenn mir Menschen auf der Straße begegnen, die diese dann tragen.“  Gudrun Balansche, Kind & Kegel

Gudrun Balansche, Kind & Kegel

„Es tut richtig gut, wenn man helfen kann. Ich arbeite schon lange ehrenamtlich in der Kleiderkammer der Caritas-Beratungsstelle Kind & Kegel mit. Wir geben einmal die Woche Kleidung an bedürftige Menschen aus. Meine größte Freude ist es, wenn mir Menschen auf der Straße begegnen, die diese dann tragen.“

„Ich bin viel gereist in meinem Leben und habe viel Gastfreundschaft erfahren. Das möchte ich gerne zurückgeben. Es macht mir Freude, mit den Flüchtlingen zu arbeiten, sie zu unterstützen und ihnen zu helfen. Manchmal ist es beschämend zu sehen, wie sie behandelt werden.“  Wolf Dietrich, Flüchtlingshilfe

Wolf Dietrich, Flüchtlingshilfe

„Ich bin viel gereist in meinem Leben und habe viel Gastfreundschaft erfahren. Das möchte ich gerne zurückgeben. Es macht mir Freude, mit den Flüchtlingen zu arbeiten, sie zu unterstützen und ihnen zu helfen. Manchmal ist es beschämend zu sehen, wie sie behandelt werden.“

„Christ sein ist für mich eine Lebenseinstellung. Ich möchte meine Zeit zur Verfügung stellen und sinnvoll für andere einsetzen. So kann ich für meine Mitmenschen da sein. Deshalb engagiere ich mich in der Flüchtlingshilfe.“  Franziska Kumleben, Flüchtlingshilfe

Franziska Kumleben, Flüchtlingshilfe

„Christ sein ist für mich eine Lebenseinstellung. Ich möchte meine Zeit zur Verfügung stellen und sinnvoll für andere einsetzen. So kann ich für meine Mitmenschen da sein. Deshalb engagiere ich mich in der Flüchtlingshilfe.“

Ehrenamt

  • {{letter}}

Es ist ein Fehler aufgetreten.

  • {{e.Title}}
Mehr anzeigen

Weitere Informationen zum Thema

Downloads

PDF | 132,3 KB

Flyer MitMenschen in Mannheim

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram
nach oben

Beratung

  • Sozialberatung
  • Schuldnerberatung
  • Suchtberatung
  • Psychologische Beratungsstelle
  • Seniorenberatung
  • Migrationsberatung
  • Flüchtlingsberatung
  • Rückkehrberatung

Ambulante Dienste

  • Sozialpädagogische Familienhilfe
  • Familienpaten
  • Pflegedienst
  • Sozialpsychiatrischer Dienst
  • Ökumenische Hospizhilfe
  • Ökumenischer Kinderhospizdienst

Wohnheime

  • St. Anna-Haus
  • Monikaheim
  • Elisabeth-Lutz-Haus
  • Käthe-Luther-Heim
  • Albert-Stehlin-Haus

Pflegeheime

  • Joseph-Bauer-Haus
  • Pflegeheim St. Franziskus
  • Horst Schroff SeniorenPflegeZentrum
  • Maria Frieden Pflegezentrum
  • Maria-Scherer-Haus
  • Regine-Kaufmann-Haus
  • St. Josef
  • Franz-Pfeifer-Haus
  • Caritas-Zentrum Guter Hirte
  • Seniorenresidenz Niederfeld

Spenden und helfen

  • Geldspenden
  • Sachspenden
  • Ehrenamt
  • youngcaritas
  • Freiwilligendienst
  • Arbeiten bei uns

Aktuelles

  • Pressemitteilungen
  • Termine
  • Videos
  • Lichtblick
  • Downloads
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas-mannheim.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas-mannheim.de/impressum
    Copyright © caritas 2021