Ambulante Rehabilitation
Erkennen Sie sich in folgenden Punkten?
- Sie haben oder hatten ein ungesundes Konsumverhalten in Bezug auf Alkohol, Medikamente, Glücksspiel, Cannabis oder Internet
- Sie haben den Wunsch, Ihr Leben zu verändern und abstinent zu sein, und Sie sind zuversichtlich, dies zu erreichen
- Sie sind motiviert und besitzen ein gewisses Maß an Selbstdisziplin
- Sie verfügen über ein stabiles soziales Umfeld und leben in einer gefestigten Wohnsituation
Dann sind Sie bei der ambulanten Suchttherapie richtig.
Diese Behandlungsform ist eine medizinische Rehabilitation und eine Alternative zu einem stationären Klinikaufenthalt. Bei dieser Therapieform bleiben Sie in Ihrem gewohnten Lebens- und Arbeitsumfeld.
Voraussetzungen
- Fähigkeit zur Abstinenz
- Stabiles soziales Umfeld
- Strukturierter Tagesablauf
- Aktive Mitarbeit
Ziele der ambulanten Suchttherapie
- Sie sind dauerhaft abstinent und zufrieden damit
- Sie sind arbeitsfähig und (wieder) in Ihrem Beruf tätig
- Sie haben Strategien, mit denen Sie die Anforderungen des Alltags besser bewältigen können
- Sie haben an Ihren individuellen Zielen gearbeitet
Das Konzept
Die ambulante Suchttherapie dauert zwischen 6 und 18 Monaten. Sie besteht aus Einzel- und Gruppengesprächen mit (Sucht-)Therapeut:innen. Auf Wunsch wird das berufliche und soziale Umfeld miteinbezogen. Die Mitarbeiter:innen verfügen über vielfältige Erfahrungen in der Suchttherapie.
Beantragung und Kosten
Die Suchtberatungsstelle ist eine von den Kostenträgern (Rentenversicherung, Krankenkassen) anerkannte Behandlungsstelle. Die Kosten werden auf Antrag von diesen übernommen. Wir beraten gerne bei der Entscheidung, ob eine ambulante Therapie für Sie passend ist, und unterstützen Sie bei der Beantragung.