Ehrenamtliche Arbeit mit kranken Menschen
Ambulante und stationäre Hospizhilfe
Die Ehrenamtlichen in der Hospizhilfe begleiten schwerkranke und sterbende Menschen und ihre Angehörigen. Im ökumenischen ambulanten Hospizdienst kommen sie zu den Menschen nach Hause oder ins Pflegeheim. In den stationären Hospizen und im Tageshospiz helfen sie bei der Betreuung der Hospizgäste.
Mehr Informationen
Begleitdienst zum Arzt für psychisch kranke Menschen
Die Wohnheime für psychisch kranke Menschen suchen Ehrenamtliche für die Begleitung von Bewohner:innen zu Facharztterminen, wenn Angehörige dies nicht übernehmen können.
Besuche bei kranken Menschen
Ehrenamtliche besuchen kranke Menschen zu Hause.
Betreuungsdienst im Theresienkrankenhaus
Ehrenamtliche im Betreuungsdienst bringen Patienten vom Empfang auf die Station oder begleiten sie zu Untersuchungen. Sie erledigen Hol- und Bringdienste für die Patienten und schenken ihnen ein offenes Ohr.
Mehr Informationen
Die Ehrenamtlichen des Lotsendienstes begleiten Patienten in der Universitätsmedizin.
Christliche Krankenhaushilfe in der Universitätsmedizin Mannheim
BiK, Begleitdienst auf der geriatrischen Station:
Ehrenamtliche verbringen Zeit mit einzelnen älteren und alten Patienten von den Geriatrischen Stationen, leisten ihnen Gesellschaft, begleiten zu Untersuchungen und helfen dadurch, die Wartezeit zu verkürzen.
Besuchsdienst:
Dieses Angebot richtet sich an Patient:innen, die keinen oder wenig Besuch bekommen. Die ehrenamtlichen Kräfte des Besuchsdienstes stehen nach Absprache für Gespräche zur Verfügung.
Lotsendienst:
Ehrenamtliche begleiten Patient:innen von der ersten Aufnahme auf die Stationen oder Untersuchungsabteilungen.
Kinderbesuchsdienst
Ehrenamtliche besuchen Kinder im Krankenhaus, deren Eltern nicht regelmäßig kommen können. Jede:r Ehrenamtliche begleitet ein Kind für die gesamte Zeit, in der es im Krankenhaus liegt, und besucht es mindestens zwei bis drei Mal die Woche für ein bis zwei Stunden.
KinderOase:
Ehrenamtliche betreuen gesunde Geschwisterkinder in der Kinder-Oase, damit Eltern an der Seite ihres kranken Kindes sein können. Die Ehrenamtlichen spielen, basteln, malen und reden mit den Kindern. Die Oase ist von 14 bis 17 Uhr geöffnet.
Demenzdienst
Im ambulanten Demenzdienst Antonius begleiten Ehrenamtliche Familien oder Paare, in denen mindestens eine Person an Demenz erkrankt ist. Sie verbringen gemeinsame Zeit mit den Betroffenen und vermitteln Wissen und neueste Erkenntnisse über den Umgang mit der Erkrankung.
Mehr Informationen
Integrationsbegleitung psychisch kranker Menschen
Im Freundes- und Förderkreis des Monikaheims, einem Wohnheim für psychisch kranke Menschen, begleiten Ehrenamtliche die Bewohner:innen und ermöglichen Freizeitangebote und Ausflüge.
Kulturfonds für psychisch kranke Menschen
Der Kulturfonds fördert die gestalterische und musikalische Begabung von psychisch Erkrankten. Das im Franz-Pfeifer-Haus gegründete Kuratorium organisiert Ausstellungen, in denen Menschen mit seelischer Erkrankung ihre Werke der Öffentlichkeit präsentieren können. Der Fonds dient auch der Finanzierung von Konzert- und Ausstellungsbesuche.
Malteser Medizin für Menschen ohne Krankenversicherung
Ehrenamtliche Ärztinnen und Ärzte behandeln Menschen ohne gültigen Aufenthaltsstatus und Menschen ohne Krankenversicherung. Auch Krankenpfleger:innen, Beratungslotsen und Dolmetscher:innen sind ehrenamtlich im Einsatz.
Mehr Informationen
Nachtbereitschaft für psychisch kranke Menschen
In der Rehabilitationseinrichtung für psychisch erkrankte Menschen werden ehrenamtliche Nachtbereitschaften gesucht (mit Aufwandsentschädigung).