Kulturdolmetscher unterstützen Einrichtungen im Bildungs-, Sozial- und Gesundheitsbereich bei der Kommunikation mit fremdsprachigen Personen. "Sie übersetzen von einer Kultur in die andere und schlagen damit Brücken", sagte Caritas-Vorstandsvorsitzende Regina Hertlein. "Schön, dass Sie Ihre Kenntnisse und Erfahrungen der Öffentlichkeit zur Verfügung stellen." Sie dankte den Kooperationspartnern, von denen viele bei Zertifikatsverleihung vertreten waren, darunter das Jobcenter, die Arbeitsagentur, das Schulamt, das Gesundheitsamt und die Polizei.
Die Qualifizierung umfasst 300 Unterrichtsstunden. Dazu gehören ein Dolmetschertraining, zu dem auch Fachausdrücke gehören, Vermittlung sozialer Kompetenzen und Methoden wie Gesprächsführung und Mediation sowie die Vermittlung von Wissen über die künftigen Einsatzgebiete, beispielsweise das Jugendamt, derzeit der größte Auftraggeber.
Die 16 neuen Kulturdolmetscher kommen aus zwölf verschiedenen Ländern und decken insgesamt 21 Sprachen ab. Die meisten Sprachen beherrscht Elham Akman: Die gebürtige Iranerin spricht Persisch, Dari, Englisch, Türkisch und Deutsch. Sie arbeitet als Dolmetscherin für das Bundesamt für Migration. "Ich wollte eine Zusatzqualifikation haben und meine Kommunikationsfähigkeiten stärken", begründete sie ihre Teilnahme an der Qualifizierung.
Isabell Röhrig ist neue Kulturdolmetscherin für Rumänisch. Sie führt einen Friseursalon und wurde von einer Kundin darauf gebracht, die sagte, es brauche jemanden, der bei kulturellen Problemen helfe. "Es gibt viele Missverständnisse", erzählte die Friseurmeisterin. "Ich habe immer schon Freunden aus Rumänien geholfen, das macht mir Spaß."
Die Kulturdolmetscher arbeiten freiberuflich auf Honorarbasis. Der Caritasverband vermittelt unentgeltlich an Auftraggeber und begleitet sie durch Fortbildungen und Supervisionen. "Wir helfen am Anfang, aber das Ziel ist, dass die Kulturdolmetscher von uns unabhängig werden", erläuterte Projektkoordinatorin Dr. Orietta Angelucci von Bogdandy. Insgesamt stehen Kulturdolmetscher für 32 Sprachen zur Verfügung. "Türkisch und Arabisch sind derzeit besonders gefragt."