Segen für den Gemeinschaftsgarten Rheinau
Der Garten ist ein Projekt des Caritas-Quartierbüros Rheinau in Kooperation mit dem Verein Duha e.V.
Caritas-Abteilungsleiterin Stefanie Paul dankte allen, die die Einrichtung des Gartens unterstützt hatten, allen voran die Stadt Mannheim. "Wir unterstützen das Projekt sehr gerne", sagte Bürgermeisterin Felicitas Kubala. Dies sei auch ein Stück Umweltpädagogik: "Erwachsene wie auch Kinder lernen viel dabei, wenn man die Natur beobachtet." Außerdem sei der Gemeinschaftsgarten ein Ort, wo sich die Menschen treffen und austauschen könnten.
Nach längerer Planungszeit konnte der Caritasverband die Grünfläche an der Plankstadter Straße im Sommer 2018 vom Immobilienmanagement der Stadt pachten. Im Herbst 2018 wurden im Rahmen des SAP Freiwilligentages die ersten drei Hochbeete errichtet, die nun vom Verein Duha e.V. bepflanzt werden.
Im Frühjahr dieses Jahres ging die Gestaltung und Bepflanzung des Gartens dann richtig los. Mehrere Rheinauer Unternehmen, Vereine und Privatleute unterstützten das Projekt durch Sachspenden, zum Beispiel Paletten, Farben, Regentonnen und Pflanzen. Vom Bezirksbeirat kam finanzielle Unterstützung.
Wegen der zweifelhaften Bodenqualität und des vielen Bauschutts in der Erde wurden ausschließlich Hochbeete angelegt. "Das hat sich als Vorteil erwiesen, denn dadurch kommen auch Kinder im Rollstuhl und ältere Menschen gut an die Beete heran", erklärte Stefanie Paul. Der Verein Duha betreut Kinder und Jugendliche mit Behinderungen.
Abteilungsleiterin Stefanie Paul, Dr. Christiane Rudic vom Quartierbüro Rheinau und Stadtteilbewohner Arne Kuhnert
Auch fünf Bewohnerinnen und Bewohner aus dem Stadtteil haben Beete im Garten, weitere sind herzlich willkommen. Einer von ihnen ist Arne Kuhnert. "Meine Eltern hatten früher einen großen Garten", erzählt er. Für ihn ist der Gemeinschaftsgarten die Möglichkeit, selbst etwas anzubauen. Erfahrung: keine. Motivation: hoch. In den letzten Monaten sei er fast jeden Tag im Garten gewesen, erzählt Arne Kuhnert. Die Früchte seiner Arbeit waren reichlich: "Ich habe körbeweise Zucchini, Tomaten, Snackgurken und Salatköpfe geerntet."
Pastoralreferent Matthias Leis von der katholischen Kirchengemeinde Mannheim-Süd und Pfarrer Uwe Sulger von der evangelischen Versöhnungsgemeinde segneten den Garten. Matthias Leis schenkte ein Feigenbäumchen, für das er eigenhändig mit der Spitzhacke den Boden aufgrub, um es einzupflanzen.
Der Rheinauer Gemeinschaftsgarten ist das dritte stadtteilbezogene Gartenprojekt des Caritasverbands Mannheim: Auf der Schönau betreibt das dortige Quartierbüro einen Lerngarten, in dem Schulkinder mit Hilfe von Ehrenamtlichen und Caritas-Mitarbeitenden Obst und Gemüse pflanzen. Das Quartierbüro Wohlgelegen hat den so genannten HeiMAtgarten angelegt, der von Ehrenamtlichen gepflegt wird.