Die Gruppe lernt die Elemente des letzten Abendmahls kennen.
Eine Gruppe von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, darunter auch zwei Kinder, erlebten die Zeitreise ins alte Jerusalem mit und entdeckten die Ostergeschichte neu. Die Führung hatte Jugendpfarrer Daniel Kunz übernommen.
Der Ostergarten greift in verschiedenen Stationen Jesus‘ letzte Tage auf, dabei werden alle Sinne angesprochen, vom Riechen an Gewürzen auf dem Markt über das Schmecken beim letzten Abendmahl bis hin zum Hören, wie ein Soldat die Kreuzigung miterlebt. Die Reise endet für die Besucher im Paradies. "Ein sehr schönes Erlebnis", war sich die Caritas-Gruppe am Ende einig.
"Es ist uns als Verband wichtig, dass sich unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit unseren christlichen Werten identifizieren", sagt Vorstandsvorsitzende Regina Hertlein. "Oftmals ist Caritas der Ort, an dem sie Kirche erleben. Deshalb bieten wir immer wieder auch die Gelegenheit, dass sie etwas über unseren Glauben erfahren können." Der Besuch des Ostergartens sei besonders schön, weil es nicht um kognitives Lernen gehe, sondern sinnliche Erfahrungen gemacht würden. "Wir würden uns nur wünschen, dass noch mehr Mitarbeiter diese Angebote wahrnehmen."
Bereits im vergangenen Jahr hatte der Verband eine Führung für Mitarbeiter angeboten. Darüber hinaus war das Ostergeheimnis 2016 ein Thema bei der jährlichen Klausur der Leitungskräfte. Dr. Eckhard Bieger vom Jesuitenorden lud die Mitarbeiter ein, sich mithilfe verschiedener Bibelstellen tiefer damit zu beschäftigen. Darüber hinaus fand in der Vergangenheit eine Fortbildungsreihe für Mitarbeiter aus den Pflegeheimen zu den Festen des Kirchenjahres statt.
Das Osterfest ist das höchste und wichtigste Fest des Christentums. Die Karwoche ist prall gefüllt mit Glaubensbotschaften, angefangen mit dem Palmsonntag, dem Einzug Jesu nach Jerusalem, Gründonnerstag mit der Einsetzung der Eucharistie durch das letzte Abendmahl und der Caritas durch die Fußwaschung, Karfreitag mit Jesu Leiden und Tod am Kreuz, Karsamstag, dem Tag der Grabesruhe, und schließlich der großen Feier der Osternacht - des Festes, an dem Christen auf der ganzen Welt feiern, dass das Leben über den Tod siegt, weil Gott Jesus auferweckt hat.