Der Kindersprachkurs findet dreimal in der Woche im Haus der Jugend, C 2, 16-18, statt. Das Angebot kommt gut an: 10 bis 15 Kinder nehmen im Schnitt teil. Heute hat sich allerdings eine kleinere Gruppe um den Tisch versammelt. Die Deutschlehrerin zieht eine Katzenhandpuppe aus ihrer Tasche hervor, die die Kinder begrüßt und sich ihnen vorstellt. Die Katze packt Stoffgemüse aus und fragt die 3- bis 5-Jährigen nach den deutschen Wörtern für Tomate, Salatkopf und Gurke. Den Kindern macht das sichtlich Spaß.
Im weiteren Verlauf des Nachmittags spielen sie mit Bauklötzen, Memory oder malen das Stoffgemüse nach. "Kinder lernen eine Sprache am besten spielerisch", erzählt Caritas-Mitarbeiterin Adele Di Luca. "Nach einigen Wochen benutzen die Kinder einzelne deutsche Wörter, die sie häufiger hören, daran kann man schon einen Erfolg des Kurses erkennen."
Währenddessen können sich die Mütter im danebenliegenden Café Noi bei Kaffee und Kuchen austauschen. Caritas-Mitarbeitende unterstützen sie beim Deutschlernen, beim Ausfüllen von Formularen für das Jobcenter oder sonstigen Fragen. "Wir wollen für die Mütter einen Ort schaffen, an dem sie entspannen oder abschalten können", so Di Luca. Das Angebot wird von der Aktion Mensch gefördert.
Alle Angebote für ukrainische Geflüchtete sind unter www.caritas-mannheim.de/ukraine-hilfe zu finden.