Um das Angebot zu nutzen, ist eine Registrierung bei der Plattform notwendig. Dabei werden allgemeine Angaben (Alter, Geschlecht, um welche Substanz es geht und ob man selbst betroffen ist) und die Postleitzahl abgefragt, um die zuständige Beratungsstelle zuzuordnen. Außerdem muss man einen Benutzernamen und Passwort vergeben. Die Angabe des richtigen Namens oder einer Email-Adresse ist nicht notwendig. Die Mitarbeiterinnen der Suchtberatung antworten an Werktagen innerhalb von 48 Stunden. Die Nachricht kann der oder die Ratsuchende dann über das Portal abrufen.
"Wir möchten damit ein zeitgemäßes Angebot für Menschen schaffen, die aufgrund ihrer Lebensumstände orts- und zeitunabhängig beraten werden wollen, die anonym bleiben möchten oder deren Lebensschwerpunkt online liegt", sagt Beate Dörflinger, Leiterin der Suchtberatung. Wer möchte, kann jederzeit in die persönliche Beratung wechseln.
Die Suchtberatung von Diakonie und Caritas berät sowohl online als auch in der Beratungsstelle Betroffene und Angehörige bei Problemen im Umgang mit Alkohol, Glücksspiel und Medikamenten sowie internetbezogenen Störungen.