Dabei zeigen vom 22. September bis 15. Oktober über zehn Veranstaltungen des Diakonischen Werks, des AWO Kreisverbands Mannheim e. V. und des Caritasverbands Mannheim, wie Zusammenleben in einer vielfältigen Stadt wie Mannheim funktioniert. Das Bündnis lädt dabei Besucherinnen und Besucher an verschiedene Orte Mannheims ein, anderen Kulturen zu begegnen und verschiedene Gebräuche und Traditionen kennenzulernen. Eröffnung der Veranstaltungsreihe bildet der interkulturelle ökumenische Gottesdienst in der evangelischen Friedenskirche am 22. September um 10 Uhr, ein interkulturelles Frühstück den Abschluss am 15. Oktober in der katholischen Pfarrgemeinde St. Antonius.
Die Interkulturelle Woche (IKW) sei für die Organisatoren und Beteiligte ein lebendiges Zeichen dafür, wie es gelingen kann, zusammen zu leben und zusammen zu wachsen, sagt Cigdem Erdis, Projektleiterin und Mitarbeiterin der Stabsstelle Asyl und Migration beim Diakonischen Werk. "Die Wochen schenken Freude am Miteinander und machen Mut, unser gesellschaftliches Zusammenleben zu gestalten. Deutschland genießt eine Vielfalt an Kulturen, in Mannheim leben mehr als 100 Nationen miteinander. Die bundesweiten "Interkulturelle Wochen" machen dabei sichtbar, wie der Alltag in einer Einwanderungsgesellschaft aussehen kann."
Dabei lernt der Besucher die verschiedenen Facetten vom Leben einzelner Menschen anderer Kulturen und über das Zusammenleben in Deutschland in unterschiedlichen Formaten kennen. So zeigen die Organisatoren unter anderem bei einem Filmabend in Anwesenheit des syrischen Regisseurs Ma’an Mouslli, was es heißt "Newcomer" - ein "Flüchtling" in Deutschland - zu sein. Gezeigt wird der Film am 23. September im ökumenischen Bildungszentrum sanctclara.
Begegnungsmöglichkeiten bietet ein Ausflug in den Luisenpark am "Tag des Flüchtlings", den 27. September. Das Angebot richtet sich an Mannheimer Familien und Familien der Landeserstaufnahmestelle für geflüchtete Menschen.
Was ist ein Kanun und wie sieht eine orientalische Harfe aus? Einblicke in die Welt der orientalischen Musik bietet das Familienkonzert in Kooperation mit der Orientalischen Musikakademie am 28. September. Im Anschluss des Konzerts - eine Mischung aus Wiegenliedern, Märchen und Musik - werden alle verwendeten Instrumente vorgestellt.
Für alle Veranstaltungen wird um Anmeldung gebeten. Die gesamte Programmbroschüre finden Sie hier.
Programme liegen im Haus der Evangelischen und der Katholischen Kirche, bei der Caritas und AWO aus, außerdem in der Mannheimer Musikschule, im Mannheimer Rathaus, der Abendakademie, sanctclara und in den Hochschulen Mannheims.
Die bundesweiten Interkulturellen Wochen (IKW) sind eine Initiative der Deutschen Bischofskonferenz, der Evangelischen Kirche in Deutschland und der Griechisch-Orthodoxen Metropolie. Sie findet seit 1975 Ende September statt und wird von Kirchen, Gewerkschaften, Wohlfahrtsverbänden, Kommunen, Integrationsbeauftragten und -beiräten, Migrantenorganisationen sowie Initiativgruppen unterstützt und mitgetragen. In mehr als 550 Städten und Gemeinden werden rund 5.000 Veranstaltungen durchgeführt. Der Ende September abgehaltene bundesweite Tag des Flüchtlings ist Bestandteil der IKW. "Vielfalt verbindet" ist das Motto der IKW 2017. www.interkulturellewoche.de.