Begleitung beim Start in den Job
Kurz vor der Arbeitsaufnahme oder während der ersten Tage im Betrieb kommen sehr unterschiedliche Anforderungen auf einen Menschen zu. Einerseits müssen bürokratische Fragestellungen geklärt werden, andererseits stehen Herausforderungen wie neue Arbeitsabläufe, neue Kollegen und ein geänderter Tagesablauf an. Gerade nach einer längeren Arbeitslosigkeit können diese Herausforderungen einen Menschen überfordern.
Deshalb wurde das Projekt NIL - Nachhaltige Integration von Langzeitarbeitslosen ins Leben gerufen. Damit die Menschen nicht an den ersten Hürden scheitern und deshalb ihre neue Anstellung verlieren, begleitet sie ein Jobcoach und steht für alle Fragen und Probleme zur Verfügung. Seit 2015 wurde das Projekt erweitert (NIL 2.0): Langzeitarbeitslose Menschen werden auch bei der Jobsuche durch Überarbeitung der Bewerbungsunterlagen und Kontaktaufnahmen zu potentiellen Arbeitgebern unterstützt. Die Unterstützung wird dabei individuell auf die Bedürfnisse der zu Beratenden angepasst. So kann sie in Form von persönlichen Hilfestellungen, Behördengängen oder der Vermittlung von Kontakten zu Beratungsstellen erfolgen.
Um Probleme frühzeitig zu erkennen und Arbeitsabbrüche zu vermeiden, steht das Beratungs- und Unterstützungsangebot neben Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern auch Arbeitgebern zur Verfügung.
Zielgruppe
- Langzeitarbeitslose, die Arbeit suchen
- Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die nach langer Arbeitslosigkeit eine Stellenzusage bekommen oder vor kurzer Zeit eine Beschäftigung aufgenommen haben.
- Arbeitgeber, die für neu angestellte, ehemals langzeitarbeitslose Mitarbeiter Unterstützung in Anspruch nehmen möchten.
Angebote
- Vermittlung in Arbeit
- Regelmäßige Beratungstermine und Begleitung nach der Arbeitsaufnahme in den ersten Monaten der neuen Beschäftigung
- Klärung des persönlichen Hilfebedarfs unter Berücksichtigung der individuellen Problemlagen
- Berufsorientierungsangebote
- Beratung und Unterstützung von Arbeitgebern
- Unterstützung bei der Anerkennung von ausländischen Bildungsabschlüssen
- Informationen über weitere, individuelle Beratungsangebote und Vermittlung weitergehender Hilfen