Sozialpsychiatrischer Dienst
Der Sozialpsychiatrische Dienst Mannheim ist eine Arbeitsgemeinschaft aus Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Mannheim e.V., Caritasverband Mannheim e.V. und Zentralinstitut für seelische Gesundheit Mannheim.
Die Leistungsangebote der Arbeitsgemeinschaft SpDi umfassen:
- Grundversorgung als Kernleistung des Dienstes
- Soziotherapie
- Betreutes Wohnen für psychisch kranke Wohnsitzlose
- Begleitetes Wohnen in Familien (BWF)
- Mannheimer Initiative Kinder psychisch kranker Eltern
- Betreutes Einzel- und Paarwohnen (BEUP)
- Sozialpsychiatrische Tagesstätte
Der Dienst ist im Rahmen der Grundversorgung zentrale Anlauf- und Beratungsstelle bei der ambulanten psychosozialen Versorgung chronisch psychisch kranker Menschen und deren Angehörigen in Mannheim. Hauptziele sind, den Aufenthalt und die Lebensmöglichkeit außerhalb stationärer Einrichtungen zu ermöglichen und zu verbessern und die fachärztliche Behandlung durch psychosoziale Beratung, Betreuung und Begleitung zu ergänzen. Dabei werden sowohl Einzelgespräche als auch Familiengespräche, Angehörigenberatung und Hausbesuche angeboten. Darüber hinaus gibt es Unterstützung in der Alltagsbewältigung, bei der Existenzsicherung und der Krankheitsbewältigung. Die Mitarbeiter vermitteln bei Bedarf zu anderen Einrichtungen und Diensten wie auch zu Freizeit- und Kontaktangeboten und zu Selbsthilfegruppen.
Die Soziotherapie soll Klinikbehandlungen vermeiden oder verkürzen und den Aufbau psychosozialer Fähigkeiten und Fertigkeiten fördern. Sie ist eine verordnungs- und genehmigungspflichtige Leistung der Krankenkassen.
Betreutes Wohnen für psychisch kranke Wohnungslose ist eine Eingliederungshilfemaßnahme mit dem Ziel, psychosoziale Fähigkeiten und Fertigkeiten zu fördern, Behandlungsbereitschaft zu erreichen, um mittel- bis langfristig wieder ein eigenständiges Leben in der Gemeinschaft, möglichst in der eigenen Wohnung führen zu können.
Begleitetes Wohnen in Familien ist ein Hilfsangebot für erwachsene psychisch kranke Menschen, die nicht mehr oder nur noch teilweise selbständig leben können und die Bereitschaft aufbringen, sich auf das Zusammenleben in einer Familie einzulassen. In dieser Lebensform ist sehr individuelle Hilfe möglich.
Die Mannheimer Initiative Kinder psychisch erkrankter Eltern dient der Prävention und Unterstützung von psychisch kranken Eltern und ihren Kindern. Es besteht eine Kooperation mit dem Jugendamt und der Erziehungsberatung.
Ambulant betreutes Einzel- und Paarwohnen soll ein selbstbestimmtes Lebens außerhalb eines Wohnheimes ermöglichen. Ziele sind die psychosoziale Verbesserung und Stabilisierung von Ressourcen für das selbstständige Leben in der Gesellschaft.
Die Sozialpsychiatrische Tagesstätte ist ein Angebot für psychisch kranke Menschen in Mannheim, die nicht in einer Werkstatt für behinderte Menschen oder auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt tätig sein können, aber ein selbstbestimmtes tagesstrukturierendes Angebot brauchen.
Die Tagesstätte bietet an zwei Standorten Tagesprogramme an:
- Mannheim-Mitte, J 3, 8
- Mannheim-Süd, St. Anna-Haus, Sandrain 20
Die Tagesstätte in Mannheim-Mitte ist Montag bis Freitag von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Zusätzlich findet jeden 2. und 4. Monat ab 11 Uhr ein Sonntagsbrunch statt.
Die Tagesstätte in Mannheim-Süd ist Montag bis Freitag von 10 bis 13 Uhr und zusätzlich Mittwoch und Donnerstag von 14.30 bis 17 Uhr geöffnet.
Um die Tagesstätte zu besuchen, muss man keinen Aufnahmeantrag stellen, sondern kann einfach vorbeikommen. Der Besuch und die Teilnahme an arbeitstherapeutischen Angeboten ist kostenlos. An beiden Tagesstättenstandorten wird ein Mittagstisch zum Selbstkostenpreis angeboten. Dafür ist eine vorherige Anmeldung erforderlich.
Die Tagesstätte bietet sowohl die Möglichkeit, mit anderen Besuchern ins Gespräch zu kommen, als auch gemeinsam mit anderen unter Anleitung und selbst organisiert Spiele zu spielen, Ausflüge zu unternehmen und in Arbeitsprojekten auf der Basis von Arbeitstherapie tätig zu werden. Neben Kreativ- und Spielgruppen gibt es auch kleinere Servicearbeiten, die den Besuchern der Tagesstätte zugute kommen.