Gabriela Crisand und Johanna Roth vom Caritasverband Mannheim (Mitte) nahmen das Wirkt-Siegel von Staatsministerin Aydan Özoğuz (l.) entgegen. Rechts: Phineo-Mitarbeiterin Caroline Wetzke.
Überreicht wurde es von Staatsministerin Aydan Özoğuz, Beauftragte für Migration, Flüchtlinge und Integration und Schirmherrin der Veranstaltung.
Die Mitarbeiterinnen der Caritas-Flüchtlingshilfe betreuen unterschiedliche Flüchtlingsgruppen und beraten sie zu allen Fragen von Asylverfahren und Aufenthalt, Alltag und Rückkehr ins Heimatland. Andreas Rickert, Vorstandsvorsitzender von Phineo, sagt: "Die Stärke des Projekts ist der ganzheitliche Ansatz und das Ineinandergreifen der einzelnen Maßnahmen und Projekte. Zudem tauscht sich die Caritas eng mit anderen Akteuren der Region aus." "Wir freuen uns sehr, dass diese unabhängige Analyse die Qualität unserer Arbeit bestätigt hat", sagt Dr. Roman Nitsch, Vorstand des Caritasverbands Mannheim. "Die Integration von Flüchtlingen bleibt eine Herausforderung für die kommenden Jahre, und wir als Caritas sind für jede Unterstützung bei dieser anspruchsvollen Aufgabe äußerst dankbar."
Das Analysehaus Phineo hat in einem 1,5-jährigen Verfahren untersucht, was geflüchteten Menschen nachhaltig beim Ankommen und bei der Integration hilft. Ergebnis der Analyse: Gemeinnützige Organisationen tragen mit ihrem Engagement entscheidend zu einer lebendigen Willkommenskultur bei. Die Projekte reichen von Freizeitangeboten über Asylrechtsberatung bis zu medizinischer und psychologischer Betreuung. Die Flüchtlingsarbeit der Mannheimer Caritas gehört zu den 13 Projekten, die für ihre besonders wirkungsvolle Arbeit mit dem Wirkt-Siegel ausgezeichnet werden.
Phineo ist ein gemeinnütziges Analyse- und Beratungshaus für wirkungsvolles gesellschaftliches Engagement. Mit Wirkungsanalysen, einem kostenfreien Spendensiegel, Publikationen, Workshops und Beratung unterstützt es gemeinnützige Organisationen und Investoren wie Stiftungen oder Unternehmen dabei, sich noch erfolgreicher zu engagieren.